CTek Ladegerät für Starterbatterie in Verbindung mit Erhaltungsladung des Landstromanschlusses

Mauser

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T6 California - Beach
Erstzulassung
04/2018
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
Motortuning
keins
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Editionsmodell California T6 (Edition)
Umbauten / Tuning
Roofbox von California Camping, Heckauszug 700mm Calidrawer, diverse Diebstahlsicherungen (z.B. Bearlock, OBD-Saver, Pedalock, SDNA-Code), CFX35w, Calicap
Spritmonitor ID
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Hallo TXler,

so nun habe ich ein CTek 5.0 Polar fest verbaut und an der Starterbatterie angeschlossen. Bei Landstrom wird das CTek an der 230V Steckdose an der B-Säule angeschlossen und läd nun die Batterie, wie dies auch der Fall wäre, wenn ich das CTek extern an die Starterbatterie hängen würde.

Nun bin ich beim durchstöbern der Foren auf einen Eintrag gestoßen, der empfiehlt, die 5A Sicherung (SC31 5A) für die Erhaltungsladung bei Landstromanschluss für die Starterbatterie zu entfernen, da sonst das CTek von falschen Werten ausgeht und nicht optimal laden würde. Jetzt bin ich etwas verunsichert, zumal ich die vermutete Sicherung in der Mittelkonsole - deren Sicherungskasten ich bislang nicht aufindig machen konnte (hinter dem Getränkehalter?) - auf einem weiteren Belegungsplan aus diesem Forum für die Sicherungen nicht übereinstimmt.

Daher meine Fragen:

a) Wie seht ihr das? Kann ich die bisherige Installation ohne Entfernung einer Sicherung so belassen, oder was würdet Ihr mir raten?

b) Falls eine Sicherung ausschließlich die Erhaltungsladung absichert, welche ist das für einen Cali Beach BJ 2018 mit verbauter 2. Batterie inkl. Landstromanschluss direkt von VW

Besten Dank und viele Grüße

Mauser
 
Danke, damit komm ich nun an die Sicherungen ran.

Aber bei Cali mit 230V, 2Bat usw werden doch beide Batterien geladen, oder wo ist mein Denkfehler?

So wie ich es verstanden habe, wird beim Anschluss des Landstroms nur die 2. Batterie geladen. Die Starterbatterie erhält lediglich 1A Erhaltungsladung, welches den aktuellen Ladezustand erhält. Da ich jedoch nicht dauerhaft Strom am Fahrzeug anliegen habe und längere Zeiten der Bus auch steht, möchte ich vor Reisen sicherstellen, dass alle Batterien weitestgehend geladen sind. Daher habe ich das CTek verbaut, damit ich bei Anschluss an den Landstrom per einstecken in die 230V Steckdose beide Batterien laden kann, ohne separates Kabellegen an der Starterbatterie im Motorraum.
 
Keine Ahnung, ob es beim Beach 1A oder 2,5 A wie beim Coast/Ocean sind. Aber den Wagen 24 Stunden vor Beginn einer Reise an Landstrom zu hängen sollte reichen.
 
Ok, danke. Aber darum geht es mir eigentlich nicht. Denn ich möchte da schon Gewissheit haben und mich nicht auf ein "sollte reichen" verlassen. Mit dem zusätzlichen CTEK habe ich nach den 24 Std. zumindest eine Rückmeldung über die Ladelämpchen und ich vertraue da eher einer soliden Dokumentation. Leider ist das bei VW (wird bei anderen Herstellern vermutlich nicht viel besser sein) so ne Sache, da ich bereits bei bei 4 "Fach-"Händler zur Frage, wie das mit dem Landstrom genau funktioniert, mindestens 5 Antworten erhalten habe und die Bedienungsanleitung auch mehr Fragen offen lässt, als letztlich beantwortet werden. Auch scheint mir, dass die Bulli-Familien Fahrzeuge stets alle in einen Topf geworfen werden - sich aber die Realisierungen von Modell zu Modell teilweise bei gleichen Sachen erheblich bzgl. der Realisierung unterscheiden können (z.B. Standardmäßig wohl 75Ah-Batterien verbaut, bei meinem sind beide Batterien mit 68Ah zu finden - frisch vom Werk). Btw bin ich noch weiter auf Spurensuche für die geringe Leistung der Zweitbatterie, da diese beim Betrieb der Dometic C35W (mit Unterspannungsschutz) nach verhältnismäßig kurzer Zeit einbricht, die Starterbatterie hier aber keine Probleme aufweist. Die Zweitbatterie erhält Ladestrom bei Landstrom und ist sonst nicht auffällig. Allerdings geht die Ladung kurzzeitig auf ca. 11,8V runter. Bei Freundlichen wurde sie bereits mal geprüft (was immer sie da gemacht haben), aber es soll mit der Batterie alles i.O. sein. Insoweit habe ich hinsichtlich der Energieversorgung ein gesteigertes Interesse der Ursache auf den Grund zu gehen - aber anderes Thema.

So - jetzt aber bitte zurück zur eigenltichen Frage, da ich mich ja bereits für das CTEK entschieden und es verbaut habe. Gibt es jetzt für meinen Fahrzeugtyp eine entsprechende Sicherung welche ausschließlich die Ladung zur Starterbatterie absichert und wenn ja würdet ihr die rausnehmen? Würdet ihr das Ctek so regelmäßig betreiben, oder seht ihr da Probleme? Eigentlich gibt es keinen Unterschied, wenn ich ein CTEK im Motorraum anschließe, oder?

Besten Dank bereits im Voraus
 
Ein Ladegerät, das mit nur 11,8 Volt lädt ist defekt.

Nach meinem Plan ist SC 31 nicht belegt.
 

Anhänge

  • B4DF2C11-A354-4606-99B9-5D2CA29DA899.png
    B4DF2C11-A354-4606-99B9-5D2CA29DA899.png
    448,9 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Ladegerät, das mit nur 11,8 Volt lädt ist defekt.
Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Wenn der Bus am Landstrom anliegt, liegen hinten ~13,5 V an. Nach erfolgtem Laden und ohne Landstromanschluss ca. 12,6V - 12,8V. Da wo ich das abschalten der Kühlbox bemerkte habe ich auch gemessen. Vor dem Start der Kühlbox 12,4V und dann bricht beim Start die Spannung auf 11,8V ein und der Unterspannungsschutz der Kühlbox lässt die Kühlbox abschalten.
 
Das ist der höhere Anlaufstrom der Kühlbox. Du könntest mit dem Unterspannungsschutz noch eine Stufe runter gehen?
 
Nach meinem Plan ist SC 31 nicht belegt.

Ok - auf das bin ich auch gestoßen in der Sicherungsbelegung, war mir aber nicht sicher, ob das für mein Fahrzeug auch der richtige Sicherungsplan ist. Nachdem Du das bestätigst, scheint es wohl keine Sicherung dahingehend zu geben. Kann ich daraus schließen, dass die Installation mit dem CTEK insoweit mit dem intern verbauten Ladegerät problemfrei möglich ist, oder? Hatte glaub im Forum gelesen, dass durch die Erhaltungsladung das CTek ggf. mit falschen Werten arbeitet und damit nicht wie vorgesehen den Ladezustand der Starterbatterie korrekt feststellt und ggf. anders läd.
 
Das ist der höhere Anlaufstrom der Kühlbox. Du könntest mit dem Unterspannungsschutz noch eine Stufe runter gehen?

Ja das könnte ich, aber dann würde die Batterie ggf. komplett entladen werden und die Frage ist, weshab dieses Problem bei der Starterbatterie nicht oder deutlich später auftritt. Andere Verbraucher an der Zweitbatterie sind nicht vorhanden und so würde ich eher Gegenteiliges Verhalten der beiden Batterien erwarten. Somit meine ich das da mit der Zweitbatterie irgendwas nicht stimmen kann. Entweder läd sie nicht oder deutlich deutlich langsamer, dass nach mehreren Tagen Landstrom noch immer die volle Kapazität nicht erreicht wird, oder die 12V Buchse in der B-Säule oder deren Leitung löst das Problem aus. Denn ansonsten ist nichts anders - selbst die Kabel sind identisch die verwendet werden. Weil normalerweise würde ich die Kühlbox bei der Fahrt oder kurzen Standzeiten eher an der Zweitbatterie betreiben wollen, aber dann komm ich bereits mit leerer oder relativ leerer Zweitbatterie am Standplatz an. Somit wird bei Standplatz fast ausschließlich mit 230V die Kühlbox betrieben und bei der Fahrt steckt sie in der 12V-Buchse im Amaturenbrett. Dann habe ich die Zweitbatterie letztens wieder mit der Kühlbox über 12V belastet und die Kühlbox hat nach 2-3 Std. wieder abgeschalten (gut es war sehr warm 38 Grad und die Kühlleistung ist auf 4 Grad eingestellt, aber dennoch scheint mir das recht kurz), d.h. sie springt kurz an aber schaltet gleich darauf wieder ab. Bislang tapp ich da noch im dunkeln...
 
Generell sollte man keine 2 Ladegeräte an einer Batterie betreiben. Die Ladespannung des einen Geräts wird vom anderen als Batteriespannung interpretiert und umgekehrt. Im Ergebnis gibt es keine saubere Ladekurve. Ob das nun schädlich ist, nur länger dauert oder die Batterie nicht voll wird kann ich dir nicht sagen. Läuft die Anzeige vom CTEK sauber durch wenn du beides an Landstrom angeschlossen hast?
 
Generell sollte man keine 2 Ladegeräte an einer Batterie betreiben. Die Ladespannung des einen Geräts wird vom anderen als Batteriespannung interpretiert und umgekehrt. Im Ergebnis gibt es keine saubere Ladekurve. Ob das nun schädlich ist, nur länger dauert oder die Batterie nicht voll wird kann ich dir nicht sagen. Läuft die Anzeige vom CTEK sauber durch wenn du beides an Landstrom angeschlossen hast?

Ja das CTek läuft sauber durch - zumindest was die Anzeige verspricht, wird allerdings zeitweise recht warm bzw. heiß. Aber das CTek regelt sich wenn ich richtig informiert bin bei zu hohen Temperaturen automatisch runter.
 
Deine Box zieht 4 A. Damit sollte sie an der Zweitbatterie 1-2 Tage laufen.

Während der Fahrt an die Starterbatterie? Die Zweitbatterie wird doch von der Lima geladen während dieser Zeit.

Check mal die große Sicherung unter dem Fahrersitz. Nicht das deine Zweitbatterie während der Fahrt nicht geladen wird.
 
1-2 Tage klingt gut - da wäre ich glücklich. Du meintst die 80A-Sicherung. Hab ich gerade nochmal geprüft - sieht gut aus. Die danebenliegende 30A-Sicherung auch. Gibt es so eine Sicherung auch für die Zweitbatterie für die Ladung über Landstrom? Denn der Fall nachdem die Batterie nach 2-3 Std. aufgegeben hatte, war das Fahrzeug zuvor mind. 5 Tage an Landstrom und danach eine Fahrt mit ca. 350 km der Fall.... Noch eine Idee, an was das liegen könnte? Bis auf das CTEK was mit der Zweitbatterie nix zu tun hat ist alles noch wie ab Werk und das Batteriethema habe ich seit Anfang an. Erst mit dem Trick bei der Fahrt die Kühlbox an den Frontstromkreis anzuschließen konnten wir die Kühlbox auf Temperatur halten, so dass wir z.B. letztes Jahr mit viel freigestehen und zwischen 200 und 300 km pro 1-2 Tage um die 7 Tage autark vom Landstrom ausgekommen sind. Bei Betrieb ausschließlich über die Zweitbatterie ging sie auch nach ca. 1-2 Tagen trotz nächtlichen 10-12 Std. Landstrom und Kühlbox über 230V in die Knie....

Mit dem Laden bei der Fahrt ist das wenn ich es richtig verstanden habe wieder so seine Sache, da dass Battriemanagement bei zu wenig Verbrauchern runter regelt und keine Rücksicht auf die Zweitbatterie nimmt. Ich weiss nicht ob es was zu bedeuten hat, aber in vielen Einträgen konnte ich bislang lesen, dass man das Schalten des Trennrelais hört. Als entweder ist es extrem leise oder es klackt nichts. Wann müsste das denn klacken? Beim Ausschalten des Busses doch auf jeden Fall oder?
 
Wenn die 80 A Sicherung in Ordnung ist (durchmessen) und das Trennrelais schaltet muss eigentlich die Zweitbatterie geladen werden durch die Lima.

Mein internes Ladegerät hat eine 30 A Sicherung unter dem Sitz. Ob es noch weitere Sicherungen für die Ausgänge gibt kann ich nicht sagen. War irgendwie hier schon mal ein Thema, aber ich finde es nicht momentan.

Miss mal die Batteriespannung der Zweitbatterie im Leerlauf, während sie an Landstrom hängt und während der Fahrt. Dann kannst du sehen, ob sie geladen wird.
 
Mit dem Laden bei der Fahrt ist das wenn ich es richtig verstanden habe wieder so seine Sache, da dass Battriemanagement bei zu wenig Verbrauchern runter regelt und keine Rücksicht auf die Zweitbatterie nimmt. Ich weiss nicht ob es was zu bedeuten hat, aber in vielen Einträgen konnte ich bislang lesen, dass man das Schalten des Trennrelais hört. Als entweder ist es extrem leise oder es klackt nichts. Wann müsste das denn klacken? Beim Ausschalten des Busses doch auf jeden Fall oder?

Bei der Fahrt sind beide Batterien parallel. Ein Verbraucher an der Zweitbatterie belastet auch die Starterbatterie. Mein Trennrelais klackt, aber das ist das größere Modell.
 
Mein Ocean hängt gerade an Landstrom. Ich messe hinten im Kofferraum an der 12 Volt Dose Bordbatterie 14,35 Volt und vorne im Cockpit Starterbatterie 12,54 Volt.

Das sieht für mich nicht nach Erhaltungsladung der Starterbatterie aus.
 
Sorry das es etwas gedauert hat, aber ich bin erst heute wieder dazu gekommen.

Ja das Thema hatte ich hier letztes Jahr schon mal begonnen (weis nicht ob Du das meinst Stromversorgung und Batterieladen im Cali Beach - wie geht es wirklich), aber bislang gibts noch keine Lösung bzw. das Problem ist weiter existent. Hier habe ich auch seiner Zeit einige Messwerte hinterlegt. Schwierig ist halt echt, dass VW die Funktionen kaum, schlecht oder gar nicht beschreibt, so dass ich auch nicht sicher sagen kann, was jetzt auf der 2.Batterie hängt und was auf der Starterbatterie (hierzu gibt es ja akutell auch einen Beitrag). Schlimmer ist noch, dass ja auch die Freundlichen oft auf konkrete Fragen zu genauer Funktionsweise unterschiedliche Antworten liefern. Als Laie ohne Hang zum Basteln oder den Dingen auf den Grund gehen zu wollen hat man keine Chance das Fahrzeug zu verstehen und wundert sich nur. Alleine stetiges Reverse-Engeneering scheint hier zu helfen, aber dann muss ich mir das nächste mal Überlegen, ob ich den Bus nicht gleich als Baussatz bestell - da weis ich dann zumindest nach Wochen der Montage und stetiges testen was wie funktioniert und wo etwas angeschlossen ist. Bin ja echt froh, dass es dieses Forum gibt.

Also die 80A Sicherung habe ich ausgebaut und auf Durchgang geprüft - i.O.

Dann habe ich mich in den Bus gesetzt, etwas gewartet, bis die angelaufenen Verbraucher wieder abschalten und folgende Werte gemessen.
12V-Buchse Front (unter Radio): 12,7V
12V-Buchse hinter Fahrersitz in B-Säule: 12,9V

Motor gestartet - Leerlauf - Licht aus:
12V-Buchse Front (unter Radio): 12,3V
12V-Buchse hinter Fahrersitz in B-Säule: 12,5V

Motor gestartet - Leerlauf - Licht an:
12V-Buchse Front (unter Radio): 13,5V
12V-Buchse hinter Fahrersitz in B-Säule: 13,5V

nach ca. 6 Min Leerlauf ausgeschaltet und gewartet bis sich die Werte wieder einpendeln:
12V-Buchse Front (unter Radio): 12,7V
12V-Buchse hinter Fahrersitz in B-Säule: 12,9V

Was meint Ihr zu den Werten? Ist da was auffällig?

Falls es noch hilft, die Luftstandheizung im Fahrzeug habe ich bislang kaum in Betrieb und ich habe an Seitentür und Heckklappe die Zuziehhilfe. Sonst hängt auch nichts weiter auf der Zweitbatterie und es sind keine Lampen und Leseleuchten vergessen, so dass die auch die Zweitbatterie nicht belasten.
 
Hattest du ihn vorher an Landstrom?
Nein. Sind am 7.7. von Italien nach Bayern zurückgefahren und seit dem steht er die 13 Tage. Hätte ich ihn vor der Messung anschließen sollen, oder warum fragst Du?
 
Zurück
Oben