Ladeluftkühler Kit für VW T5 2,0TDI 180PS

Hallo Holger,

hatte diesen Händler in Erinnerung:confused::

http://www.ebay.de/itm/Wagner-Performance-Ladeluftkuhler-Upgrade-VW-Multivan-T5-2-0-TDI-7H-7E-/181509375515?pt=DE_Autoteile&fits=Make:VW&hash=item2a42cd461b

werd die Frage der Zulässigkeit mal klären.

Hab eben mal auf der Hotline von Wagner angerufen und mit Herrn Wagner persönlich gesprochen, netter Kontakt:danke:
Resumee: es gibt für den /die VW T5 LLK von Wagner kein Teilegutachten/ABE und strengenommen/formaljuristisch dürfen sie auch nicht im Bereich der STVZO betrieben werden.

Das da wahrscheinlich keiner nach schaut, steht auf einem anderen Blatt.



Gruß Ulli
Hallo Ulli
das ist mir neu ... Danke für die Klärung
 
Der 2.0 BiTdi hat bei mir im Golf zusätzlich einen wasserführenden LLK. Im Bus etwa nicht? Damit ist die Vergrößerung eines Luft-LLK sinnfrei. Das Wärmemanagement wird gestört und das Anprechverhalten wird vermutlich schlechter.
Für die alten Motore des 5.1 kann es für einen größeren LLK durchaus Gründe geben. (Schiffchen oder Pferde hinten dran, über die Alpen oder Pyrinäen, extrem warme Gegenden a la Nordafrika raid).

An dieser Stelle könnte man Geld durch Nichtausgeben sparen.

ahoi! Naranja
 
Das bei Ebay sind doch für den BiTurbo. Passen die etwa auch beim 140 PS ?

Hat denn schon jemand beim 140PS Motor einen anderen LLK verbaut ? Lohnt sich der Einbau ?

LG
Patrick

Für diesen Motor eher NICHT.
ahoi, Nja
 
Die Verwendung von ölbenetzten Baumwoll-Luftfiltern wird Euch bei nachlässiger oder falscher Pflege irgendwann den LMM kosten. Im Zubehör aber ab nur 75 eur.
Ich bin zu Papier (Original) zurückgekehrt und verkürze die vorgeschriebenen Intervalle einfach selbst. Das ist sooo preiswert und auch schön für den Dieselverbrauch.

Bei meinem T5 AXD keine Experimente, die Tests sind Audi - basiert.

ahoi, Nja
 
Hallo,

Der 2.0 BiTdi hat bei mir im Golf zusätzlich einen wasserführenden LLK. Im Bus etwa nicht? Damit ist die Vergrößerung eines Luft-LLK sinnfrei


der T5.1 hatte einen für alle T5.1 identischen LLK direkt vor dem Kühler.

Der T5.2 2.0TDI EA 189 hat bis einschl. 140 Ps diesen LLK vom T5.1 (wenn auch mit neuer ETNR)
Der T5.2 2.0 TDI EA 189 Biturbo hat einen um ca 30% vergrößerten LLK, ebenfalls direkt vor dem Kühler , aber nicht mit Bajonettverschluß sondern mit klassischen Schraubschellen.

Der T6/5.3 mit dem auf dem EA 288 basierenden 2.0TDI hat dagegen eine wassergekühlten LLK direkt überm ZK, der betr.Wasserkühler sitzt dort wo sonst der normale LLK saß. Vorteil u.a. kürzere Ladestrecke, geringere Ausdehnungsverluste, schnelleres Ansprechen des TL.

Ulli
 
Hallo,

richtig, jawohl!

Ulli
 
Und was ist nun effektiver? Wassergekühlte Ansaugluft oder Luftgekühlt? Ich kann mir das irgendwie nicht so ganz vorstellen, da ja auch bei 35°C Außentemperatur ein wesentlich kühleres Medium zur Verfügung steht als bei einem Wasserladeluftkühler, der bei warmen Motor, mit 90 bis 100°C heißem Wasser durchspült wird.

Grüße,

Peter

Ps.: Mein 140PS CAAC würde sich im Sommer auch über thermische Entlastung freuen....
 
Und was ist nun effektiver? Wassergekühlte Ansaugluft oder Luftgekühlt? Ich kann mir das irgendwie nicht so ganz vorstellen, da ja auch bei 35°C Außentemperatur ein wesentlich kühleres Medium zur Verfügung steht als bei einem Wasserladeluftkühler, der bei warmen Motor, mit 90 bis 100°C heißem Wasser durchspült wird.

Grüße,

Peter

Ps.: Mein 140PS CAAC würde sich im Sommer auch über thermische Entlastung freuen....

Der wassergekühlte LLK ist besser. Haben die meisten modernen Turbomotoren (vor allem Benziner). Die Ansaugwege sind viel kürzer - daher kleinere Verzögerung.

Der hat natürlich einen eigenen Kühlkreislauf mit eigenem Wasserkühler.

Gruß, Marcus
 
Und das Wasser wird elektrisch gepumpt?

Grüße,

Peter
 
Und was ist nun effektiver? Wassergekühlte Ansaugluft oder Luftgekühlt? Ich kann mir das irgendwie nicht so ganz vorstellen, da ja auch bei 35°C Außentemperatur ein wesentlich kühleres Medium zur Verfügung steht als bei einem Wasserladeluftkühler, der bei warmen Motor, mit 90 bis 100°C heißem Wasser durchspült wird.

Grüße,

Peter

Ps.: Mein 140PS CAAC würde sich im Sommer auch über thermische Entlastung freuen....


Hallo Peter,
viele "Busbekloppte" meinen es gut und lieb und schön. Und bauen dann z.B. so tolle Sachen wie Zusatzölküher mit viel zu kaltem Regelpunkt ein. Die Temperatur der Flüssigkeiten folgt Kennfeldern, die auch betriebszustandsabhängig sind. Im 5.1 sind das eher grundlegende Fingerübungen, beim aktuellen BiTdi ists eine komplexe Regel-und Steuer-Party unter Deck.....

Der Wärmeübergang zwischen flüssigen Medien ist viel effizienter als das von Flüssigkeit zu Gas.

Also einfach drauflos basteln ist imho Geschichte....

beste Grüße! Jochen
 
Servus Jochen!

Das mit dem Ölkühler war bei meinem T4 der Knackpunkt. Genau so, wie du schreibst, gibt es für 99% aller Ölkühler nur Thermostatregelungen, die schon ab 80°C aufmachen und das Öl viel zu früh zu kühlen beginnen. Im Winter wird somit fast nie die wirklich erforderliche Öltemperatur erreicht. Ich habe daher in meinen T4 nie einen Ölkühler eingebaut, obwohl es ihm manchmal sicher gut getan hätte, man muss halt die Öltemperatur im Auge behalten :D

Bezüglich Ladeluftkühlung ist mir schon klar, dass ein Austausch von Wärme zwischen Flüssigkeiten besser funktioniert. Vor allem ist dafür eine kleinere Fläche notwendig. Die Geschichte mit den fetten Ladeluftkühlern ist, wie du schreibst, ein Trugschluss. Bis das zusätzliche Volumen, der nun längeren und voluminöseren Luftstrecke mit Druck beaufschlagt wird, vergeht Zeit, es entsteht ein "Loch" in dem Druck fehlt. War gut beim T4 zu beobachten, wenn beim fünf Ender mit zu großen LLK gespielt wurde. Ein ordentliches Wolkerl beim Gasgeben :rolleyes: zu wenig Luft, weil der Druck zu spät aufgebaut wurde. (beim VTG, beim Wastegate war die Wolke gewollt, um den Turbo schneller auf Touren zu bringen ;))

Ist der Wasser-LLK beim T6 eigentlich irgendwie geregelt, oder läuft der vom Start des Motors an mit? Die Wassertemperatur wird schon überwacht sein, klar, aber wie läuft das System schematisch?

Zum T5.2 LLK CAAC. Wenn ich mir die Werte der Ladelufttemperatur so ansehe, sind die nie kritisch. Lediglich die Öltemperatur könnte im Hochsommer, mit Anhänger dran, Autobahn bergauf, etwas niedriger sein. Da geht's schon mal ganz flott auf die 130°C zu. Ein extra Kreislauf mit Kühler und Thermostat aus der Ölwanne raus, der bei Spitzentemperaturen mithilft, wäre schon toll. Oder ein größerer Öl/Wasserkühler.

Grüße,

Peter
 
Hallo Peter!
Ohne faul wirken zu wollen: ich würde mal das passende SSP besorgen und darin schwelgen. Abhängig von Varianten müßte man wohl einen Roman schreiben...
Für den Zusatzölkühler gibts ja externe Bimetall-Regler, auch in der Anbauplatte, je nach Ausführung. Das thermische Betätigungselement gibts auch als Ersatzeil. Wenn man das bearbeitet, kann man aus einer 80 oder 90 grad Version z.B. eine 115 grad Version bauen. (der Stift schließt den Bypass) Man muß es aber kalibrieren. Öffnungstemperatur nicht zu niedrig wählen, ein BiMetall hat so ca 12 grad Hysterese und das wird mit der Nutzungsdauer noch schlechter.

Ich schreibe man, weil ich selbst dazu aktuell keine Zeit habe und noch andere Sachen auf dem Zettel. ;)

beste Grüße & schönes WE! Jochen
 
Hallo,
Ist der Wasser-LLK beim T6 eigentlich irgendwie geregelt, oder läuft der vom Start des Motors an mit? Die Wassertemperatur wird schon überwacht sein, klar, aber wie läuft das System schematisch?

im SSP 564 zum T6 2.0 TDI steht dazu nix drin:(,
aber im SSP 514 zum EA 288 steht S. 49, daß sich (beim wassergekühlten LLK)
"die Saugrohrtemp. weitgehend unabhängig von der Ansauglufttemp. und der Temp.. des zurückgeführten Abgases regeln läßt. Somit kann die Saugrohrtemp. dem jeweiligen Betriebszustand des Motors angepaßt werden".

...die (Wasser) "Pumpe für den LLK wird bedarfsabhängig vom MSG angesteuert".

Ulli
 
Hallo Ulli
Ladeluftkühler brauchen keine ABE da sie keiner Bauartprüfung unterliegen

Grins :) :) :)

Hätte mich schon gewundert das in der BRD Bauteile ohne ABE verbaut werden dürfen.
Das kann doch nicht sein....
 
Moinsen

Ihr müsst mal genauer lesen.
Bei 3 °C Außentemperatur haben wir einen Temperaturunterschied zwischen dem originalen LLK und dem von Wagner gemessen von stolzen 43 °C Unterschied.
Bei 3 °C Außentemperatur ist das absolut Extrem.

2013er CFCA

Aktuell haben wir bei 30 °C gemessen und es waren mit dem Wagner nur 6 Grad mehr. Das ist absolut Genial zu vorher.

Ganz wichtig ist auch ein zusätzlicher Ölkühler
 
Zurück
Oben