Ressourcen-Icon

Umbau des Abwassertanks zum Frischwassertank 2017-10-04

Keine Berechtigung zum Download

daxel

Jung-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6 California - Coast
Erstzulassung
24.05.2017
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
California Coast
Extras
Differentialsperre, Standheizung
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
daxel hat eine neue Ressource erstellt:

Umbau des Abwassertanks zum Frischwassertank - Tutorial zum Umbau des Abwassertanks zur Nutzung als zusätzlichen Frischwassertank

Vorbemerkung

Inspiriert durch einen Beitrag im Caliboard habe ich mich entschlossen, den dort beschriebenen Umbau des Abwassertanks zum Frischwassertank nachzubauen. Da sich die im Caliboard beschriebene Anleitung über viele Seiten erstreckt, versuche ich hier noch einmal für alle Interessierten eine kompakte Anleitung zu erstellen.
Da ich meinen Abwassertank noch nie für Abwasser verwendet habe ist ein Umbau leicht möglich. Folgende Eigenschaften und Vorteile bietet der Umbau:...

Weitere Informationen zu dieser Ressource...
 
Hast Du gut gemacht :D:danke::pro:
 
Danke daxel,
gut beschrieben und Fotos dazu, so soll es sein.
Ich hab ja nur den Beach ohne Küche! Aber man weis ja nie!!
Liebäugle immer wieder öfters mit einer Neuanschaffung und bin da echt hin u her gerissen!!
Ich hoffe nur, das ich diese dip-dope Anleitung,(sollte es einmal soweit sein) wieder finde.
besten Dank
 
servus, gute Anleitung. Ich habe "nur" einen MV, den ich mit einem Küchenblock aufgepeppt habe. Um das Grauwasser ohne Ausbau abfliessen zu lassen suche ich den Durchgang nach aussen. Hast du eine Info, an welcher Stelle beim Cali der Schlauch nach aussen geht? Da ja vieles identisch, müsste ich da kein Loch bohren. Gruß Helmut
 
Vielen Dank für deinen Aufwand und dem Teilen!
 
Nachtrag zum Umbau des T6-Abwassertanks zum Frischwassertank

Austausch des verwendeten 3-Wege-Hahns
Der bisher verwendete 3-Wege-Hahn hat sich in der Praxis als zu schwergängig und der Einbauort als schlecht zugänglich erwiesen. Daher habe ich mich noch einmal an die Arbeit gemacht und nach einer Lösung gesucht, die die Handhabung wesentlich erleichtern soll.

Handelsüblicher 3-Wege-Hahn mit T-Bohrung
Meine Wahl fiel dabei auf einen handelsüblichen 3-Wege-Hahn in Edelstahlausführung.

Vorteile:

  • sehr stabil
  • großer Handhebel
  • verhältnismäßig leichtgängig
  • günstig
Um den Hahn später im Bus besser befestigen zu können, habe ich den Hahn zunächst mit Kabelbindern auf einem Aluprofil befestigt.

01_Aluprofil_Befestigung.jpg

Befestigung des Hahns mit Kabelbindern am Aluprofil

02_Aluprofil_Befestigung.jpg

Die Kabelbinder werden durch zuvor angebrachte Bohrungen geführt.

Das Aluprofil soll später an die obere Decke in der linken Seite des Küchenschranks angeklebt werden. Dazu werden zunächst einige kurze Aluleisten auf die Montageseite des Aluprofils geklebt. Dadurch erhalten wir eine plane Klebefläche und können die Kabelbinder bei Bedarf (Reparatur) auch später noch tauschen.

03_Zus%C3%A4gen_der_Distanzleisten.jpg

Zusägen der Distanzleisten

04_Distanzleisten.jpg

... fertig

05_Kleber.jpg

Vorbereitete Distanzleisten mit dem verwendeten Kleber

06_Zur_Montage_Vorbereitet.jpg

Jetzt werden die Leisten mit dem Aluprofil verklebt und Überstände glatt geschliffen.

07_Zur_Montage_Vorbereitet.jpg

Ansicht von hinten

Montage im Bus
Jetzt wird der Hahn mit dem gleichen Kleber im linken Schrank verklebt.
08_Montage_Im_Schank.jpg

Verklebung des Hahns an der Decke


09_Anschluss_Der_Schläuche.jpg

Anschluss der Schläuche

So, das war es dann auch schon. Wir haben die aktuelle Installation bereits auf einer mehrmonatigen Griechenlandreise getestet und finden, dass sie optimal funktioniert.

Zusätzlicher Schalter zum Umpumpen
Beim Umpumpen läuft die über den Wasserhahn geschaltete Pumpe länger als offensichtlich von VW erwartet. Bei mir führte das zum Ausfall des im Wasserhahn verbauten Mikroschalters. Ich konnte ihn zwar reparieren, das sollte aber nicht während einer Fahrt passieren.

Daher habe ich mich entschlossen, noch einen zweiten robusten Schalter parallel zum Mikroschalter zu montieren. Den verwende ich jetzt während des Umpumpens. Kleiner Vorteil: falls jetzt der Mikroschalter im Hahn mal wieder streiken sollte, kann ich über den parallelen Schalter auch den Wasserhahn bedienen.










 
Wer das alles als PDF in ruhe lesen möchte, für den habe ich hier ein Pdf zum download bereit gestellt.
Viel Spaß damit...
 
Vielen Dank an daxel, auch ich habe den Umbau gewagt und bin dank der fantastischen Anleitung und des Nachtrags auf keine größeren Probleme gestoßen. Ich habe bei mir den Hahn an anderer Stelle positioniert und anders befestigt. Der Hahn ragte mir zuweit in den Raum hinein, deswegen die Befestigung an der Seite.

Unten stehend habe ich mal eine Materialliste zusammengestellt (die Links dazu sind nur Beispiele, die für mich funktioniert haben, ich krieg dafür nix und es gibt sicherlich x Alternativen):
1x Comet VipPlus Pumpe
3m Trinkwasserschlauch
3x Winkelverbinder

1x 3-Wege Kugelhahn mit T-Bohrung
3x passende Schlauchtülle

1x Y-Stück
4m Abwasserschlauch
12x Gewindeschelle 10-16mm (lieber zuviel als zuwenig :D )
4x Gewindeschelle 16-25mm

1x Kabelverschraubung M16x1.5 (der hier verlinkte bringt die nötige Tiefe mit)
1x Wippschalter Ein/Aus/Ein
1x Wippschalter Aus/Ein (wenn man die Parallelschaltung umsetzen möchte)
Da ich des Lötens nicht mächtig bin, hat ein Arbeitskollege mir freundlicherweise die Drähte an die Schalter gelötet. Mit den Wago Verbindungsklemmen konnte ich die Kabel dann easy zusammenstecken.
3x Wago Verbindungsklemmen Polzahl 2
2x Wago Verbindungsklemmen Polzahl 3 (wenn man die Parallelschaltung umsetzen möchte)

3M VHB 5952 Hochleistungsklebeband

Dazu noch aus dem Baumarkt:
1x AluProfil 1m 40x40mm
Kabelbinder Klebesockel (kann mir einfach nie merken wie Dinger heissen :D )
Kabelbinder
Teflonband zum Abdichten

Wirft man den Taschenrechner an, kommt man damit auf ca. 100€ an reinen Materialkosten, wenn man wie ich nix daheim hat ;).

Nochmals Dank an daxel. So sieht das dann bei mir aus:
 

Anhänge

  • umabu_von_unten.jpg
    umabu_von_unten.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 137
  • umbau_leer.jpg
    umbau_leer.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 134
  • umbau_voll.jpg
    umbau_voll.jpg
    256,5 KB · Aufrufe: 131
Zunächst vielen Dank an daxel für das ausgeklügelte Konzept und den ausführlichen Umbauplan.
Wir hatten bis vor kurzem einen T4 California Bj. 92 mit 57 Liter Frischwassertank. Im Vergleich dazu sind die 25 Liter im neuen T6.1 Coast ein absoluter Witz. Habe den Abwassertank deshalb erst mal jungfräulich gelassen um diesen evtl. auch zu einem 2. Frischwassertank umzubauen. Bevor ich mich tatsächlich an den Umbau mache stellen sich mir allerdings folgende Fragen:
- Ist das Material des (sauberen) Abwassertanks ok, um ihn fürTrinkwasser zu verwenden?
- Wie fange ich das Wasser aus der Spüle auf, wenn man es (z.B. auf Park- oder Campingplätzen) nicht einfach rauslaufen lassen kann? Eimer, Abwassersack, ...?
- Wie ist die Langzeiterfahrung mit dem Umbau? (Z.B. ist der Mikroschalter am T4-Hahn auch irgendwann ausgefallen - allerdings erst nach 25 Jahren ;-)
- Gibt es evtl. noch einfachere Umbaulösungen, um den vergleichsweise großen Abwassertank für Frischwasser zu nutzen?
Für Hinweise und Erfahrungsberichte von daxel, adjama3 und allen anderen, die einen derartigen Umbau vorgenommen haben wäre ich dankbar.
 
Im Vergleich dazu sind die 25 Liter im neuen T6.1 Coast ein absoluter Witz.

Die Frage ist doch, was Du mit dem Frischwasser machst.
Ich einen 15L Kanister, das reicht mir völlig aus. Ich nehme das Wasser nur mal für'n Kaff oder zum Kochen.
57 L halte ich für einen Campingbus für völlig übertrieben, zudem bin ich kein Freund von fest eingebauten Tanks. Die muss man ja irgendwie auch mal reinigen und entkalken....
Wenn ich merke, dass mein Wasser zur Neige geht, nehme ich den Kanister und gehe zum Hahn, das wars.
Für längere Touren kann ich natürlich noch einen Ersatzkanister mitnehmen, der T3 hatte 2x17L.
 
Zurück
Oben