Warmluft Standheizung ausführen

Greenelliot

Jung-Mitglied
Ort
München
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
3.03.2008
Motor
TDI® 103 KW
DPF
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Hallo Leute,

Nachdem wir dieses Wochenende wieder mal im Zelt gefroren haben während unser Bus mit Standheizung 2m daneben gestanden ist (und noch mollig warm gewesen ist vom Nachmittag), habe ich mich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, die Standheizung anzuzapfen. Ich würde gerne die Luft der Standheizung ins Zelt führen. Hat darüber schon mal jemand nachgedacht oder es realisiert? Bei mehr als 2 Nächten schlafen wir immer im Zelt, bietet einfach zu viert mehr platz.

Gruss Alex
 
Hallo,

.....willkommen hier im Board =)=)=)

Weicheier !!! =)
Die Luftstandheizung sitzt unter dem Bodenblech unter dem Beifahrersitz, neben der Trittstufe.
Der Warmluftkanals geht von da aus zu den Ausströmern im Innenraum.

Ob da Platz für einen zusätzlichen Abgang, oder Abzweig ist müsstest du prüfen - dazu müsste die Unterboden Verkleidung unter dem Fahrzeug auf der Beifahrerseite ab.

Ob das geht, kann ich nicht sagen, weil auf so eine Verrückte Idee ist glaube ich hier im Board noch keiner gekommen.

Gruß
Claus
 
Hallo,

kauf deiner Familie mal ordentliche Schlafsäcke. Es gibt welche, da kannst du dich einschneien lassen und bist immer noch trocken und warm.

Gruß

hjb
 
Hallo,

Es gibt welche, da kannst du dich einschneien lassen und bist immer noch trocken und warm.

....für diese Beratung zu guten Schlafsäcken wäre @MeisterF zuständig - er schläft bei -15° im T5 Pritschenwagen - aber hinten auf der Ladefläche !!!
Bei Regen oder Schnee mit einer Schutzplane - bei schönen -15° ohne mit freier Sicht zu den Sternen.
Passend dazu stehen seine Schuhe zum "lüften" auch auf der Pritsche.

....ich gucke mal, ob ich das Bild vom Wintertreffen finde.

Aber um noch einmal zum eigentlichen Thema zu kommen - zuerst muss die untere Bodenverkleidung einmal weg - dann kann man mehr dazu sagen.

Gruß
Claus
 
Guten Morgen zusammen,

ob der Platz für eine Warmluft-Abzweigung (Umschalter gäbe es z.B. von Truma, Webasto,...) reicht, kann ich leider auch nicht sagen.

Bedenke jedoch, dass über die Rückführung der Luft in der LSH die Raumtemperatur gemessen wird und entsprechend die LSH irgendwann mal bei Erreichen der Wohlfühltemperatur runter geregelt wird. Oder andersrum: Der Bus wird nicht warm, da die gesamte heiße Luft nach außen geführt wird - und nichts davon wieder zurück kommt. Somit wird "Kälte" gemessen und die LSH heizt permanent durch. Viel Spaß in der Zeltsauna:D

Evtl. müsstest Du Deiner LSH noch einen externen Temperaturfühler (für's Zelt) verpassen. Den gibt's von Webasto, aber er kann nicht bei jeder LSH verbaut werden. Ab irgendeiner Baureihe wurden die Pins dafür entfeinert, bzw. ein anderes Steuergerät verbaut.

Viele Grüße,
Thomas
 
Hat darüber schon mal jemand nachgedacht oder es realisiert?

Nachgedacht - Ja, Realisiert - Nein. Auf meiner Prio-Liste steht ein solches Projekt eher weit unten. Ich bin auch eher der Meinung, dass vernünftiges Equipement hilfeicher ist. Aber sei es drum...

Für Eberspächer gibt es z.B. ein Zubehörkatalag http://standheizung-ersatzteile.com/media/pdf/zusatzteilekatalog-2010-2011.pdf , welcher nützliche technische Infos und Artikelnummern enthält. Wichtige ist, dass der Durchsatz der Heizung durch die zusätzlichen Teile nicht zu sehr gemindert wird. Infos dazu findet man im genannten Katalog.

Mit persönlich wäre es egal, wenn die LSH voll Kanne durchballert. Die LSH sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Ich würde also erstmal ohne Temp.-Sensor planen, um möglichst kostengünstig erste Erfahrungen zu sammeln. Wenn man eine der im Katalog aufgezeigten Regelklappen in den Ausströmbereich montiert und diese in Mittelstellung steht, wird auch das Innere des Fahrzeugs und somit auch der Tempsensor bedient.

Die Bedienung der Regelklappe erfolgt über einen Bowdenzug (Bedieneinheit).

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei der serienmäßigen LSH paßt auf keinen Fall einer der käuflichen "Umschalter" für Umluft/Außenluft noch dazwischen. Der Zuluftkanal biegt am Ausgang der LSH direkt 90° nach oben ab, und verschwindet dann nach ein paar cm im Boden der B-Säule rechts. Ganz, ganz findige Bastler mögen dort irgendwo am Luftkanal einen kleinen Abzweig anbasteln können, aber das wäre schon Hardcore. Am Ausgang der LSH simpel einen 100er Aluflexschlauch anzupömpeln ginge sicher, aber dafür müßte jedesmal die Unterbodenverkleidung runter, und das geht nicht ohne zumindest Auffahrrampen (sind ca. 10 Schrauben). Und dann wäre die LSH NUR NOCH für´s Zelt; in den Bus ginge nichts mehr.
Eine selbstgebaute "Umschaltmechanik" halte ich für kaum machbar auf dem extrem knappen zur Verfügung stehenden Raum.

Nur mal so ein paar Aspekte zu den Problematiken:
- Die serienmäßige LSH saugt Luft aus dem Bus an, und zwar nicht wenig, und liefert sie erwärmt wieder in den Bus. Ein Kreislauf. Wird die erwärmte Luft nun ins Zelt gepustet, müßte man die LSH unbedingt auf Außenluft umbauen (oder aus dem Zelt ansaugen).
- Wie oben schon erwähnt, müßte man einen externen Temperatursensor im Zelt haben, über den die LSH geregelt wird. Der vorhandene Sensor im Ansaugtrakt bringt nichts mehr.....
- Das "Anstöpseln" der Luftschläuche für´s Zelt unten unter dem Bus stelle ich mir schwierig vor; zudem müßten die Kopplungstellen bei Nichtgebrauch wasserdicht verschlossen werden
- Auch bei der Ansaugung paßt eine Umschaltung "Umluft/Außenluft" nicht dazwischen; auch hier gilt also "entweder / oder".

Wenn es jemand trotzdem schafft, bitte ich um Bilder.....
 
Unbedingt sein lassen! Die Abgase der Verbrennung der Anlage werden durch den Auspuff unter der B-Säule der Beifahrerseite unters Fahrzeug geblasen. Wenn du im Zelt daneben pennst, bekommst du im Zweifel die volle Ladung Diesel-Abgase ab. Das stinkt und kann gefährlich werden.

Gruß Christian
 
Die serienmäßige LSH saugt Luft aus dem Bus an, und zwar nicht wenig, und liefert sie erwärmt wieder in den Bus. Ein Kreislauf.

Ich sehe den Zwang zum Kreislauf nicht? Ich kenne Standheizungen verschiedenster Art. Viele saugen die Luft über einen Ansauggeräuschdämpfer (oder sogar manchmal ohne) aus dem Freien. Die Airtronic saugt Raumluft an, damit sich der Innenraum schneller erwärmt. Das ist richtig. Kann sie auch weiterhin tun. Was ist denn, wenn Du das Fenster zwecks Frischluftzufuhr öffnest? Auch dann wird indirekt Luft von außen zugeführt. Das macht der Aitronic nichts aus.


müßte man die LSH unbedingt auf Außenluft umbauen

Wozu? Leite das mal bitte her. Selbst wenn der Regelkreis der Heizung gestört sein würde. Das Ding heizt so lange bis der Überhitzungsensor stopp sagt.

Außerdem würde man ja dieses Problem durch die Mittelstellung der Regelklappe lösen. Sowohl Fahrzeug, als auch Zelt würden beheizt werden. So zumindest die Theorie.

BTW kenn ich keinen Ansaugluftsensor in der Airtronic, oder hab den nicht auf dem Plan? Ich kenne lediglich einen Außentemperatursensor, der direkt am Steuergerät sitzt.


Das "Anstöpseln" der Luftschläuche für´s Zelt unten unter dem Bus stelle ich mir schwierig vor; zudem müßten die Kopplungstellen bei Nichtgebrauch wasserdicht verschlossen werden

Stimme ich zu. Die Anschlusstelle müsste per Bajonett in die Unterbodenabdeckbleche geführt werden, damit die Montage/Demontage selbiger entfällt..

Eine selbstgebaute "Umschaltmechanik"

Ne, Ne die Regelklappen und Bedienungsbowdenzüge sind nicht selbst gebaut. Die gibt es von Eberspächer.
Es bleibt natürlich unbestritten bei der Platzproblematik und der Frage, ob es ohne geänderte, oder selbst gefertigte Halterung für die Heizung überhaupt geht und der Durchsatz gem. tech. Daten nicht unzulässig gemindert wird.

Die genannten Abgasprobleme sind natürlich nicht von der Hand zu weisen. Es gibt allerdings Vorzelte, welche per Tunnel an den Bus gekoppelt sind und somit relativ weit vom Ort des Geschehens stehen. Die Abgasleitungen inkl. Schalldämpfer lassen sich ggf. verlängern und/oder umverlegen. Auch hierzu gibt es Material von Eberspächer.

Gruß







 
Wenn Du zum Ansaugen immer erin Fenster des Busses öffnest, gibt´s sicher auch kein Problem, dann kann ja genug Luft von außen nachströmen. Mit geschlossenem Fenster wäre ich skeptisch. Fahrzeuge haben immer Abströmöffnungen für den Luftüberschuß, der in den Innenraum gepustet wird. Diese sind aber i.d.R. als Rückschlagklappe gebaut, d.h. da kann nur Luft rausströmen, aber nicht rein. Sauge ich nun aus dem weitgehend luftdichten Innenraum Luft ab, und führe sie nach außen ins Zelt, so wird sich im Innenraum ein Unterdruck einstellen.

MIt Sicherheit wird der Standheizungshersteller einen derartigen Betrieb untersagen, weil die Gefahr einer nicht vollständigen Verbrennung besteht.

Mag in der Praxis nicht dramatisch sein, ich würde es aber nicht ausprobieren wollen.

Der Hinweis vom Salzmann ist allerdings auch völlig korrekt; hatte ich so gar nicht bedacht. Standheizungsbetrieb und Zelten direkt daneben sollte man in der Tat wohlüberlegen. In so einem CO2-See schläft man gut, wacht aber leider morgens nicht mehr auf....
 
Diese sind aber i.d.R. als Rückschlagklappe gebaut, d.h. da kann nur Luft rausströmen, aber nicht rein. Sauge ich nun aus dem weitgehend luftdichten Innenraum Luft ab, und führe sie nach außen ins Zelt, so wird sich im Innenraum ein Unterdruck einstellen.

Deine Bedenken in allen Ehren. Ich teile diese nicht in Gänze. Zum Thema "Unterdruck" ?(: Wie denkst Du, dass die Luft durch den Innenraumfilter/Pollenfilter gelangt? Zumal man evtl. ein Aufstellfach hat (siehe Profil) und ich die ganze Zeit mit mittig gestellter Regelklappe argumentiere. Bei den baulichen Problemen bin ich fast vollkommen bei dir. Aufwand und Nutzen stehen hier wahrscheinlich in einem krassen Widerspruch.
Die technische Seite überlegen wir uns nochmal und schauen etwas in die Lehrbücher.

Du bist dir bei der Diskussion über die evtl. technische Machbarkeit darüber im Klaren, dass weder Aitronic, noch Thermotop Verbrennungsluft aus dem Inneren saugen. Die Aitronic saugt lediglich die zu erwärmende Luft aus dem Innenraum.



Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex,

hier eine andere nicht T5-spezifische Möglichkeit:
Wir schlafen bisher auch im Zelt und wenn es wie dieses Jahr auch im Hochsommer kalt ist, hat sich bei uns ein elektrisches Heizkissen bewährt, das wir in den Schlafsack mitnehmen und uns drauflegen.
(oft reicht es auch aus damit den Schlafsack innen anzuwärmen, daher kommen wir zu 3 mit 1 Heizkissen aus).
Vorraussetzung ist natürlich ein Stromanschluß auf dem Campingplatz.
Ansonsten hilft eine genügend dicke Isomatte (min. 5-7 cm; wir haben verschiedene Modelle von Exped mit 10 cm), vielleicht eine warme Fließdecke drüber und dann ein guter (Daunen)schlafsack.
Ach ja die coolen Schlafsocken nicht vergessen...

Für´s Zelt wäre dann auch noch ein Keramiklüfter eine Idee.
Dann zum Schluß ist auch noch das Zeltmaterial eine Frage: Baumwollzelte wie die Polycottonzelte von Outwell sind deutlich besser für´s Raumklima sowohl bei Hitze wie auch Kälte.
Soweit ich weiß sind das aber einzel stehende Zelte und leider keine Busvorzelte.

Vielleicht kommt man so einfacher hin als die doch etwas kompliziert klingenden T5-Unterbodenbasteleien.

Viele Grüße,
Sabine

(... die auch schon bei Minusgraden draußen im Zelt gut geschlafen hat, obwohl ich eher zu den "Frostbeulen" ;-) gehöre)
 
Hallo Alex,

ich stimme Sabine zu und würde mich auch statt mit einem LSH-Umbau eher mit vernünftigen Isomatten (Therm a Rest, Exped) und (Daunen-) Schlafsäcken (Western Mountaineering, Mammut, Mountain Equipment, Marmot, North Face etc. ) beschäftigen.

Falls Strom vorhanden ist könnte man noch den Ecomat2000 mit reinstellen. Alles einfacher als die LSH anzuzapfen..

Grüße,

bluestar
 
Der TE hat sich seit nem knappen Monat gar nicht mehr hierzu gemeldet...
Hm, komisch.... :(
 
Der TE hat sich seit nem knappen Monat gar nicht mehr hierzu gemeldet...
Hm, komisch.... :(
Vielleicht hat ihm sein Campingplatznachbar einen Sektkorken in den Standheizungsauspuff gedonnert, weil dem das Gefauche zu laut war.

Gruß

hjb
 
Zurück
Oben