Was ist an der 2. Batterie angeschlossen?

bodie

Aktiv-Mitglied
Ort
Rendsburg
Mein Auto
T6.1 California Beach
Erstzulassung
11/2022
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
Wozu? ;-)
Getriebe
DSG®
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
ACC, AHK, LED, dies und das
Umbauten / Tuning
Kompressor-Kühlbox auf Schienen im Fahrgastraum
Spritmonitor ID
Mein hoffentlich Anfang Sommer vor der Tür stehender Multivan wird eine Luftstandheizung und damit automatisch eine zweite Batterie haben. Was genau ist im MV eigentlich an der zweiten Batterie angeschlossen, auch das Radio? Oder ist dort serienmäßig nur die Heizung dran? Das wäre ja schön blöd, wenn trotz 2. Batterie die Innenbeleuchtung und der Multimediakrempel die Starterbatterie leersaugen würden.

Falls nur die Heizung angeschlossen sein sollte: Hat sich schon mal jemand mit einer rückbaufähigen Lösung beschäftigt, um auch Radio und Innebeleuchtung über die 2. Batterie laufen zu lassen? Müsste ja nur ein Umlegen der KL30 Leitung zur Folge haben.
 
aufjedenfall wenn vorhander die E-Türen
 
Kann mir schlecht vorstellen das die zweite Batterie einen getrennten Stromlaufplan hat. Sonst würde ja auch eine zweite LiMa benötigt werden.
Sinn macht sie nur wenn sie als Zusatz zur Starterbatterie das gleiche Netz versorgt.

Gruss
 
Kann mir schlecht vorstellen das die zweite Batterie einen getrennten Stromlaufplan hat. Sonst würde ja auch eine zweite LiMa benötigt werden.
Sinn macht sie nur wenn sie als Zusatz zur Starterbatterie das gleiche Netz versorgt.

Gruss

Zumindest beim T5 sind das definitiv getrennte Stromkreise die sobald der Motor läuft über ein Schaltrelais verbunden werden und so mit der Lichtmaschine gleichzeitig geladen werden.
Beim T5 hängt grob alles was hinter der B-Säule Strom braucht auf der 2. Batterie. Das komplette "Amaturenbrett" (Radio, Zigarettenanzünder, etc.) aber auf der Startbatterie. So zumindest mein Stand aus dem entsprechenden Thread dazu. Aber vleicht weiß das ja noch jemand genauer?!
 
Hallo,

weil ich dieselbe Fragestellung hatte, hierzu die Aussage meines Freundlichen zum T6: alles ab B-Säule nach hinten hängt an der zweiten Batterie, alles davor an der Starterbatterie.

Gruß

Rock or BUSt
 
Danke für die Antworten, auch wenn ich mir eine andere erhoft habe. ;-)

Dann muss ich wohl mal zusehen, dass KL30 für die Audioanlage mit der Zweitbatterie verbunden wird, damit das Radio im Stand nicht zu Überraschungen am morgen führt. Wobei es vermutlich auf grund der Intelligenz im BCM nicht dazu kommen sollte, dass die Starterbatterie leergesaugt wird, wäre es dennoch entspannter das Radio mit der Zweitbatterie zu versorgen.
 
Hallo,

...nachdem der T6 eigentlich ein T5.3 ist, dürften die Schaltungen annähernd identisch zum T5.2 sein, so dass Ihr die entsprechenden Beiträge unter T5.2 durchaus nutzen könnt.
Bei meinem wurde z.B. die Hauptstromversorgung des Radios (nicht aber Dauerplus) auf die 2. Batterie gelegt, die automatische Abschaltung des Radios ist aber noch aktiv.
Zusätzlich zur Standheizung habe ich noch einen (1000W) Wechselrichter auf der 2. Batterie.

Definitiv ist im Stand die 2. Batterie von der Starterbatterie abgekoppelt (Batterietrennrelais) und wird erst wenn die Lichtmaschine Strom liefert, dazu geschaltet.

Deshalb sollte man darauf achten, dass ein Batterieladegerät 2 getrennte Ladekreise hat, so dass beim Anschluss an Landstrom (z.B. Campingplatz oder bei längerer Standzeit zuhause) beide Batterien geladen werden können.


Gruß Joe
 
Hallo zusammen

ich habe für meinen Caravelle die 2. Batterie bestellt, aber keine Standheizung. Wenn laut dem Freundlichen von "Rock or BUSt" alles ab B-Säule an der 2. Batterie hängt: Weiss jemand, ob die zusätzliche Anschlussbox für Strombezug unter dem Fahrersitz (Code: IS1) auch an der 2. Batterie hängt oder an der Startbatterie? Ich will nämlich wie Joe einen Wechselrichter anschliessen. Allerdings nur 300 Watt - das sind ja aber ebenfalls mindestens 25 A, die der zieht. Den wollte ich eben an der Anschlussbox anhängen - aber mein Freundlicher konnte mir dazu nichts Erhellendes sagen wie die zweite Batterie und Anschlussbox verschaltet ist- nur folgendes:

1.Batterie hat keinen Tiefentladeschutz. Trennrelais ja.

2.Betreffend Anschlussbox (elektr. Schnittstelle) verweise ich an die Aufbaurichtlinien. Dort sind auch die max. Amperezahlen angegeben. Die Angaben sind strikte anzuwenden.

3.Bei diesem Fahrzeug ist bereits der grösste Alternator verbaut



Naja - und in den Aufbaurichtlinien steht auch nicht sehr viel mehr. Für Infos oder Links wäre ich dankbar, ich habe brav gesucht, aber zu diesem Thema wenig gefunden...


Merci

cambus
 
...den Wechselrichter würde ich immer (natürlich mit Sicherung) mit möglichst kurzen und dicken Kabeln, direkt an die Batterie anklemmen.

Tiefentladungsschutz habe ich auch keinen (ist aber z.B. im Kühlschrank und auch bei der Standheizung integriert), aber ein kleines Voltmeter, so dass ich bei Spannungen unter 11,6 V selber abschalten kann.
Für den Betrieb meines Wechselrichters (bei annähernd Volllast) lasse ich den Motor laufen.

Gruß Joe
 
Mal ne frage: wir haben unseren bus mit zweiter batterie aber ohne standheizung bestellt. Wollen die aber nachrüsten. Läuft die dann auch ueber die zweite batterie???
 
Mal ne frage: wir haben unseren bus mit zweiter batterie aber ohne standheizung bestellt. Wollen die aber nachrüsten. Läuft die dann auch ueber die zweite batterie???

Leopard, die Frage kannst du dir nur selber beantworten ( oder derjenige, der dir die Nachrüstung einbaut). Wenn du nachrüstest, hängt es ja davon ab, wo und wie du deinen Nachrüstung anschließt.
Da gibt es sicher verschiedene Möglichkeiten.
 
Hallo Joe

danke für deine Antwort! Das mit den dicken kurzen Kabeln werd ich machen, das mit der Sicherung natürlich auch. Und Tiefentladeschutz ist in meinem Wechselrichter verbaut. Mittlerweile denke ich, dass die 2. Batterie nicht mit der Anschlussbox verschaltet ist. Sonst würde man wahrscheinlich die Anschlussbox nur zusammen mit der 2. Batterie konfigurieren können. Aber wissen tu ich es nicht, und mein Freundlicher auch nicht :-(

Ich habe noch eine Frage: Du schreibst, dass du bei Volllast des Wechselrichters den Motor laufen lässt - d.h. den Wechselrichter mit der Lichtmaschine und Batterie parallel betreibst (?). Das macht ja Sinn, die Batterie alleine würde das nicht über längere Zeit mitmachen. Aber haben denn die Kabel von von der Lima zur 2. Batterie genügend Querschnitt? Du ziehst ja mit 1000 Watt ganz ordentlich Strom :)

Gruss

cambus
 
Hallo Cambus,

die Lichtmaschine lädt ja nur die Zusatzbatterie (-en - bei mir 2 X 80 AH) nach, da fließt nicht mehr, als wenn eine leere Batterie angeschlossen wird und dafür müssten die Kabel ausgelegt sein.
Der Hauptstrom fließt von der Batterie zum Wechselrichter, deshalb möglichst kurz und dick...

Gruß Joe
 
Hallo Joe

Danke für deine Antwort! Hmmm...., aber was geschieht, wenn der Wechselrichter die 2. Batterie ziemlich geleert hat? Sobald die Spannung der zweiten Batterie zu tief wird, zieht der Wechselrichter ja von der Quelle mit der höheren Spannung, und das wäre dann die Lima und allenfalls die erste Batterie. Dann wird das Kabel ja unter Umständen doch mit einem ziemlich hohen Strom belastet. Und unter Umständen würde doch die Spannung der Lima dann derart abfallen, dass die erste Batterie auch nicht mehr geladen werden kann - für das Laden braucht es ja eine etwas erhöhte Spannung. Hast du mal was gemerkt dass es nicht mehr lädt oder so? Ich bin kein Elektriker, vielleicht hab ich auch was falsch überlegt :confused:

Gruss

cambus
 
...wenn der Motor läuft, dann ist das Batterietrennrelais geschlossen, so dass dem Wechselrichter erst mal alle (bei mir 3 = 2 X 80 + 1 X 95 AH = 255 AH) Batterien und der Generator (Lichtmaschine) zur Verfügung stehen (und zwar eigentlich gleichzeitig).
Wenn der mit Höchstleistung - (bei mir 800 W) powert (übernimmt er automatisch die höchste Last, da er die höchste Spannung liefert), dann entspricht das bei 14,6 V in etwa 55 A (wofür die Kabel zu den Batterien ausgelegt sein müssten).
Somit wird während der Wechselrichter auf Volllast läuft, von den Batterien (theoretisch) insgesamt nur noch etwa 14,5 A abgenommen.

Während des Betriebs des Wechselrichters werden also die Batterien trotz Generator nicht ge- sondern entladen. Aber eben nicht mit ca. 70 A sondern eben nur unter 15A, was absolut unkritisch sein dürfte da man ja die 1000W nicht Stundenlang abnimmt (aber die 70 A fließen in der Leitung von der Batterie zum Wechselrichter).
Sollte die Spannung insgesamt deutlich abfallen, dann sinkt automatisch auch die Leistung des Wechselrichters und somit der gezogene Strom.

Erst wenn der Wechselrichter nur noch relativ wenig Leistung braucht, oder abgeschaltet wird, werden die Batterien durch den Generator wieder geladen. Rein rechnerisch in ca. 1/3 der Zeit, die der Wechselrichter vorher in Betrieb war.

Als durchaus sinnvoll hat sich erwiesen, den Motor schon vor Nutzung des Wechselrichters einige Zeit laufen zu lassen, damit die Batterien möglichst voll sind. Auch nach dem Benutzen des Wechselrichters den Motor noch etwas nachlaufen lassen, damit die Batterien wieder aufgeladen werden. Dann dürfte es eigentlich keine größeren Probleme geben (natürlich sollte man die Systemspannung bei derartigen Aktionen überwachen, und im Zweifelsfall den Wechselrichter abschalten).
Dies sind alles nur theoretische Werte, aber normalerweise die Maximalwerte, so dass die ganze Aktion in der Realität noch unkritischer sein dürfte.

Gruß Joe
 
Hallo Joe

super - danke. Jetzt ist mir alles klar:)

Gruss

cambus
 
Morgen Leute,

hatte den Fahrersitz abgeschraubt und freien Zugang zur Zweitbatterie unter dem Fahrersitz. Alle Sicherungen, die dort verbaut sind, hängen bei mir an der Zweitbatterie. Hab aber im Sicherungsplan noch nicht nachgeschaut, was da jetzt alles an Verbrauchern unter dem Fahrersitz abgesichert ist.

Grüße
Walter
 
@Sakagu

Kannt Du mir sagen welche Masse das Batteriefach unter dem Sitz hat??
Überlege welche max Grösse ich reinbekomme. 120AH oder so müssten theoretisch passen.

Gruss
 
@rasti:
Hab die Masse jetzt nicht zur Hand. Man kann die Abdeckung auf der Hinterseite der Sitzkonsole relativ leicht abziehen. Unter dem Fahrersitz kann man beinahe die volle Breite (für Batterie dann die Länge), die man am Boden unten außen schon messen kann, nutzen. Höhe ist eigentlich auch von außen abmeßbar. Tiefe kann ich so jetzt schlecht sagen, wird sich aber im Bereich von 15 - 20 cm abspielen. Wenn die Plastikabdeckung herunten ist, kann man aber reinschauen und nachmessen. Beim Pluspol sollte man sehr sorgsam sein, wenns da später versehentlich mal eine elektr. Verbindung zur Karrosse gibt, spielt es granada ... Darauf ist besonders beim Abbau des Sitzes zu achten.
Obs für eine 120Ah vom Platz her reicht, kann ich nicht sagen. Ich hatte im Caddy zusätzlich eine 120Ah AGM-Solarbatterie verbaut, die bring ich nicht unter den Beifahrersitz rein - die Höhe geht sich nicht aus. Werd sie dann hinter den Fahrersitz einbauen, auch als 3. Batterie. Dort werd ich im März sowieso mit dem Möbeleinbau beginnen ...

Grüße
Walter
 
Zurück
Oben