Riementrieb

cabj4

Aktiv-Mitglied
Ort
Illertissen, Bayern
Mein Auto
T6 California - Ocean
Erstzulassung
2.18
Motor
TDI® 150 KW EU6 CXEB
DPF
ab Werk
Motortuning
wofür
Getriebe
DSG®
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
California-Ocean
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA plus
Extras
Verscihiedene
Umbauten / Tuning
Goldschmitt
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HZJH
Guten Abend,

an unserem geschätzten Bus haben wir folgendes Problem. Beim Abstellen des Motors ist hin und wieder
ein Geräusch -ähnlich einem dunklen Fiepen, zu hören. Dann mal lauter oder eben leise. Zeitweise ist es auch sehr schwach beim langsammen Fahren zu hören.
Zuerst hat unser :) den Riemen und Spannrolle für die Nebenaggregate gewechselt. Es war dann ca. 1500km
nicht mehr hörbar. Danach trat es wieder auf. Nun wurde der Zahnriemen mit Spannrolle gewechselt.
Dazu gab es wohl auch eine TPI. Anschließend wieder Ruhe. Aber jetzt nach ca. 2000km geht es wieder los.
Das Problem - beim vorführen ist es natürlich immer dann nicht direkt hörbar. Nur für uns - da wir das Geräusch ja nun
leider kennen schwach hörbar. Zeitweise meine ich , daß es mit der Lenkung zusammenhängt ?
Kennt Jemand das Problem oder hat einen Lösungsansatz.
 
Hallo hört sich auch nach meinem Problem an. Irgendein Riemen wurde auch schon gewechselt ohne Erfolg und VW will die Kosten für den Tausch der Spannrolle erstmal nicht übernehmen wenn das Geräusch nicht in der Werkstatt nachvollziehbar ist. Habe mich nun direkt an VW gewandt und werde mal auf ihre Antwort warten.
 
Guten Abend cabj4,

Lass mal deinen "Generatorfreilauf" prüfen. Möglich dass der fest ist und sich der Riemen deshalb aufschwingt. Hätte ich heute wieder bei einem Audi A3. Wäre zwar sehr ungewöhnlich an einem so jungen Fahrzeug aber möglich wäre es.

Grüße Jürgen
 
Hallo,
nein - die Lichtmaschine soll keinen Freilauf haben. (Camper )
Grüße
 
Hallo,
nein - die Lichtmaschine soll keinen Freilauf haben. (Camper )
Grüße

Sicher? Das hat mit dem Camper nichts zu tun. Moderne Diesel haben eigentlich alle einen Freilauf.
 
Hallo,
nein - die Lichtmaschine soll keinen Freilauf haben. (Camper )
Grüße

Hmm ok dann kann er auch nicht kaputt sein...

Allerdings sollte es mich wundern wenn dem so ist. Habe schon lange keinen TDI mehr ohne gesehen. Kannst du aber selbst recht einfach feststellen. Die Riemenscheibe mit Geberatorfreilauf ist etwas länger und und hat einen auffälligen Absatz. Generatoren ohne Freilauf haben diesen Absatz nicht.

Außerdem ist der Freilauf auf der Vorderseite mit einem Kunstoffdeckel geschützt.

Wenn es das nicht ist weis ich jetzt auf Anhieb auch keine Lösung...

Viel Glück beim Beheben (oder ehr Erfolg)

Jürgen
 
Hmm ok dann kann er auch nicht kaputt sein...

Allerdings sollte es mich wundern wenn dem so ist. Habe schon lange keinen TDI mehr ohne gesehen. Kannst du aber selbst recht einfach feststellen. Die Riemenscheibe mit Geberatorfreilauf ist etwas länger und und hat einen auffälligen Absatz. Generatoren ohne Freilauf haben diesen Absatz nicht.

Außerdem ist der Freilauf auf der Vorderseite mit einem Kunstoffdeckel geschützt.

Wenn es das nicht ist weis ich jetzt auf Anhieb auch keine Lösung...

Viel Glück beim Beheben (oder ehr Erfolg)

Jürgen
 
Danke für die Infos.
Lt. unserem :) hat die Lichtmaschine keinen Freilauf, aber mit den Tipps schaue ich mir das _Morgen mal an. Welche Aggregate treibt der Nebenantrieb sonst noch an?
Grüße
 
Auf jeden Fall Servopumpe und Klimakompressor. Bei der Wasserpumpe bin ich mir nicht zu 100% sicher, ich glaube aber die läuft über den Zahnriemen. Bin jetzt zu faul zum nachsehen. Sonst wüsste ich jetzt nichts mehr. Der Rest sind nur Umlenk und Spannrollen.
 
Wapu läuft über den Zahnriemen.

Die Servopumpe hat keinen Freilauf - braucht sie nicht, da die Masse des Rotors klein ist.

Der Klimakompressor wird auch einen Freilauf haben.

Gruß, Marcus
 
Hallo,
so nun haben wir mal ein Bild aus den tiefen des Motorraums zur Lichtmaschine gemacht.SAM_5726.JPG
Die Lichtmaschine hat keinen Freilauf - oder wie seht ihr das?
Grüße
 

Anhänge

  • SAM_5727.JPG
    SAM_5727.JPG
    277,5 KB · Aufrufe: 35
Hallo, @cabj4.

Ist das Geräusch eigentlich noch bis zu zwei Minuten nach abstellen des Motors zu hören, oder geht es nach ein paar Sekunden nach dem abstellen aus?

Im ersten Fall, ist es Wahrscheinlich eine der elektrischen Wasserpumpen, die den Zylinderkopf kühlen, und bis zu zwei, drei Minuten nachlaufen können, auch bei Ausgeschalteter Zündung. Du hast übrigens 3 Wapus, davon sind zwei elektrisch und werden vom Thermomannagement getrennt voneinander gesteuert.

Die erste, versorgt nur den kleinen Kühlkreislauf, das heißt Zylinderkopf und Heizungskühler und ist eine elektrische Pumpe. Der zweite, der große Kühlkreislauf der den Motorblock kühlt, ist eine mechanisch Wasserpumpe, die wird thermostatisch geregelt und nur bei Bedarf zugeschaltet, sie wird angetrieben vom Zahnriemen. Der dritte kleine Niedertemperaturkreislauf kühlt die Ladeluft.

Der ganze Aufwand soll eine schnellere Erwärmung des Motors bewirken/Sicherstellen bei gleichzeitig reduzierten Emissionen und ist im T6 eine komplette Neukonstruktion.

PS: Summ oder Zirpgeräusche sind eigentlich bekannt und normal! 8):cool::D

Gruß Andreas und ich hoffe ich konnte dich beruhigen, falls es dieses Geräusch war/ist? :uuups:
 
Guten Abend,
nein mit den Pumpen, welche das Wasser noch im Topf umtreiben hat es nichts zu tun.
Diese Pumpengeräusche sind schon bekannt.
Wie gesagt es ist sporadisch. Heute zum Bsp. trat es nur einmal auf.
Das Geräusch wird am lautesten, wenn die Drehzahl stark zurückgenommen wird.
Eben beim Ausschalten vom Motor. ( Auch Start - Stopp )
Grüße Jürgen
 
Hallo,
so nun haben wir mal ein Bild aus den tiefen des Motorraums zur Lichtmaschine gemacht.Anhang anzeigen 208622
Die Lichtmaschine hat keinen Freilauf - oder wie seht ihr das?
Grüße
Hi, doch da ist definitiv ein Freilauf drauf. Zu erkennen an der kleinen Nut hinter dem Riemen (siehe Bild).

Lass den mal prüfen, dann weist du mehr!

Grüße Jürgen
 
Bild..
 

Anhänge

  • IMG_1573.PNG
    IMG_1573.PNG
    2,2 MB · Aufrufe: 98
Hallo, Mitforristen.

Mal eine kleine Zwischenfrage meinerseits, da ich ja den Schlosseranzug schon' n paar Jährchen abgelegt habe, wie werden eigentlich die Freiläufe inzwischen geschaltet, zu meiner Zeit, ging das elektromagnetisch über eine sogen. Rutschkupplung, ist dem immer noch so?

Da sie halt dem Salzwasser und Straßendreck mehr oder wenieger 'direkt' unmittelbar ausgesetzt waren, kam Rostlöserspray(Caramba) heut vielleicht WD 40 zum Einsatz. Kann so was noch heute helfen?

Gruß Andreas und es würd mich halt Interressieren!
 
Hallo Andreas,
der Freilauf eines Generators funktioniert in der Regel immer voll mechanisch. Das Patent darauf hat so weit ich weis die Schäffler Gruppe. Ist sehr einfach aber Genial gelöst.

Freilauf01.gif


Quelle: kfz-tech.de

Diese Abbildung von Kfz-Tech.de stellt das Prinzip hervorragend dar. Der Außenring ist gleichzeitig die eigentliche Riemenscheibe, der Innenring ist über ein Linksgewinde mit dem Generatorrotor verbunden.

Eine Drehung des Außenrings im Uhrzeigersinn nimmt den Innenring mit. Bei einer Drehbewegung (bzw. Bremsmoment) gegen den Uhrzeigersinn erfolgt der "Freilauf" und kaum Drehmoment wird übertragen (nur ein geringes Schleppmoment).

Gründe:

1. Verbrennungsmotoren haben keinen 100%igen linearen Drehzahlverlauf. Am besten kann man das an einem 1-Zylinder 4-Takt Motor erkennen. Der Motor erhöht seine Drehzahl im Arbeitstakt und speichert Energie in der Schwungmasse zwischen. In den folgenden 3 Takten (Ausstoßen, Ansaugen und Verdichten) zehrt der Motor aus diesem Speicher. Dadurch ergibt sich kein linearer Drehzahlverlauf, sondern ein ständiges Beschleunigen und Abbremsen der Drehbewegung. Mit steigender Drehzahl und/oder Zylinderzahl wird der Motorlauf immer gleichförmiger, erreicht aber nie die Laufruhe einer Turbine oder E-Maschine.

2. Wirkt sich vor allem ein schnell schaltendes Doppelkupplungsgetriebe negativ auf die lineare Drehbewegung des Motor aus.

3. Bleiben gerade Dieselmotoren durch das hohe Verdichtungsverhältnis beim Abstellen sehr abrupt stehen und drehen evtl. im letzten Moment sogar ein Stück rückwärts.

4. Ist die Häufigkeit des Motor Abstellens gerade durch Start/Stopsysteme erheblich gestiegen.

Alle Nebenaggregate die direkt vom Motor angetrieben werden, unterliegen den gleichen Drehzahlschwankungen. Je nach bewegter Masse und Drehzahl des Nebenaggregats wird hier auch Bewegungsenergie gespeichert. Im Falle moderner Generatoren ist die rotierende Masse immer größer geworden. Aktuelle Modelle bringen elektrische Leistungen von bis zu 3000 Watt bei einer rotierenden Masse von bis zu 3 Kg bei einem Radius des Rotors von etwa 7cm. Das Übersetzungsverhältnis von Kurbelwelle zu Generator liegt bei etwa 1:2 - 1:6 je nach Anwendung.
Gehen wir mal von einem Verhältnis von 1:4 aus, was auf viele Pkw Diesel zutreffen dürfte. Angenommen der Motor dreht sich mit 4.000 1/min dann dreht der Generator 16.000 1/min. Bei einer homogen verteilten Masse von 3 Kg, steckt schon einige Energie drin (da ich kein Physiker bin, kann das jetzt nicht aus dem Stegreif berechnen, aber mal geschätzt sind das 500-1000Ws). Zum Vergleich 10kg um 1m anzugeben entspricht etwa 100 Ws

Wenn der Motor jetzt durch einen Schaltvorgang rasch um 2000 1/min verzögert wird, muss auch der Generator um eben diesen Faktor abgebremst werden was bedeutet von den 1000Ws müssen 500 abgebaut werden. Diese Bremskraft wirkt fast vollständig auf den Riemen. Dadurch schwingt sich dieser auf und evtl. dreht auch die Riemenscheibe im Riemen durch und es quietscht.

Durch den Einbau eines Freilaufs kann sich der Generator in Drehrichtung weiterhin nahezu frei drehen und hat die Möglichkeit sich selbst langsam zu verzögern, bis Generator und die Riemenscheibe wieder mit der selben Drehzahl laufen.

Diesen "Ausgleichseffekt" nutzt man auch zur Dämpfung der normalen Drehschwingungen während des Motorlaufs, sprich es trägt zu einem ruhiger laufenden Riementrieb bei.

Außerdem kann ein Freilauf Spannungsspitzen durch plötzliche Drehzahländerungen vermeiden. Ein Hinweis auf einen defekten Freilauf können häufige Glühbirnenausfälle sein.

Hallo,
so nun haben wir mal ein Bild aus den tiefen des Motorraums zur Lichtmaschine gemacht.Anhang anzeigen 208622
Die Lichtmaschine hat keinen Freilauf - oder wie seht ihr das?
Grüße

Ich hatte vorhin leider nur mein Smartfön zur Bildsichtung bei mir. Jetzt auf dem Laptop habe ich erst dein 2. Bild Entdeckt. Es sieht auf diesem aber tatsächlich so aus als wäre kein Freilauf montiert.

Komisch!

Ich könnte mir aber vorstellen, dass dieser "nachrüstbar" ist, auch wenn das nicht so vergessenen ist. Frag doch mal gezielt deinen VW Partner.

Grüße

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und klasse die Ausführungen zum Freilauf von "Multi Kuli".
Derzeit läuft wohl eine Anfrage an VWN. Das Problem ist halt dieses sporadische Auftreten.
Sollte sich etwas Neues ergeben teile ich es mit.
Grüße an Alle Jürgen
 
Hallo Jürgen,
Derzeit läuft wohl eine Anfrage an VWN. Das Problem ist halt dieses sporadische Auftreten.
Sollte sich etwas Neues ergeben teile ich es mit.

und, hast du mittlerweile eine Antwort/ Lösung?

Wir haben in Zwischenzeit auch unseren T6 erhalten. Ist aber ein TSI mit dem 180A Generator, da Frontscheibenheizung. Aber auch der hat einen Freilauf!

Wenn du willst, schick mir mal deine Fahrgestellnummer per PN, dann kann ich dir sagen, wie es eigentlich sein sollte.

Grüße Jürgen
 
Müsste die Freilaufnabe nicht vorallem eine Innenverzahnung haben, mit der man sie anschrauben kann ?
Ausserdem erscheint die mir "sehr leer", als dass da noch der Freilauf irgendwo drin steckt.

Ich gebe aber zu, dass ich auch definitiv einen Freilauf erwartet habe.

Ich hatte am Golf 3 TDI den Freilauf nachgerüstet und daher die Spezialnuss noch im Keller liegen.

Medium 25044 anzeigen
 
Zurück
Oben