Schlafen / Kondenswasser

paceros

Aktiv-Mitglied
Ort
Sachsen-Anhalt
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
2017
Motor
TDI® 75 KW Euro 4 BRS
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Radio / Navi
Radio Composition MEDIA
Extras
LSH, Climatronic, ...
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Bald ist es soweit und wir werden das erste Mal in unserem neuen Bus schlafen. Von verschiedenen Erlebnissen mit anderen Autos weiß ich, dass sich da gern eine ganze Menge Kondenswasser bilden kann. Dazu meine Fragen
1. Ist es schlimm wenn sich an den Scheiben Kondenswasser bildet und dann möglicherweise in und unter Armaturen läuft?
2. Wie kann ich vermeiden das sich erst soviel Flüssigkeit bildet?
Wie ist es da zum Beispiel mit der Lüftung/ Heizung? Ich hab Klimaautomatik und eine Luftstandheizung. Fenster geöffnet halten find ich um den Jahreswechsel eher schwierig.

Danke für eure Erfahrungen
 
Wir machen nun seid mehr als 30 Jahren Urlaub in mehr oder weniger gut isolierten Bussen.
Zumindest an den Scheiben im Führerhaus lässt sich Kondenswasser nur sehr schwer vermeiden. Trotzdem haben wir
bisher keine technischen Probleme dadurch bekommen.
Es ist nur blöde, wenn man bei Frost und nicht gut geheiztem Fahrzeug morgens von innen die Scheiben frei kratzen muss. :rolleyes:
Alles schon vorgekommen :uuups:
 
Beim letzten T. Treffen an dem ich teilgenommen habe und bei dem ich im T. übernachtet habe, dem Glühweintreffen in der Osteifel, hatten wir Außentemperaturen um die 0°C.
Grundsätzlich bleibt bei mir das Glasschiebe-/Ausstelldach über Nacht in Stufe 1 ausgestellt.
Das reicht dann zur Innenbelüftung in der nacht und mindert den Beschlag etwas.
Den trotzdem vorhandenen Beschlag der Frontscheibe am Morgen habe ich dann mit 15 Minuten Betrieb der Wasserzusatzheizung beseitigt.
 
Also die Luftstandheizung auf Stufe 3 oder so wird ja schon auch bissel Luftfeuchtigkeit rausnehmen.

Oje ich glaub von dieser ganzen Klimaproblematik hab ich null Ahnung.
Vermutlich kann nur die Klimaanlage oder Frischluft die Luftfeuchtigkeit reduzieren.
 
Hi,

Isolierfolie an der Front und den beiden Seitenscheiben hilft gegen Kondensat.
Das beste für die Belüftung ist natürlich ein Aufstelldach.
Das Wasser an den sonstigen Seitenscheiben und Wänden läuft nach unten in den Bereich zwischen Boden und Seitenwand und führt da langfristig zu Rost. Daher Rostvorsorge betreiben.
 
Da die Luftstandheizung keine Frischluft zuführt sondern nur umwälzt, nimmt sie überhaupt keine Feuchtigkeit weg. Die warme Luft nimmt zwar die Feuchtigkeit auf, muss dann aber ausgetauscht werden. Es ist also, wie zu Hause, gerade bei Kälte wichtig gut zu lüften. Ich habe immer mindestens die Seitenscheiben ein Stück offen und die feuchte warme Luft kann über das Aufstelldach oben abziehen.
Isolierung der Scheiben mit Thermomatten hilft natürlich auch gegen Kondenswasser.
 
Habe für die Heckklappe so einen Haken, der in den Schließzapfen greift und im Schloss eingerastet wird, das bewirkt das Heckklappe einen Spalt geöffnet ist ( bei abgeschlossenem Fahrzeug trotzdem nicht zu öffnen ) und mache das Schiebe- / Ausstelldach in die Ausstellposition. So hast Du Luftzirkulation und vermeidest weitgehend das Beschlagen der Scheiben und Feuchtigkeitsbildung.
 
Ja so einen Airlock wollt ich mir auch holen, allerdings hab ich kein Dachfenster.
 
Hab aber auch gelesen das man diesen Heckklappen Aussteller nicht mit einer Standheizung benutzen darf weil so Abgase in den Innenraum kommen könnten. Stimmt das denn?
 
Der Airlock bringt schon ne ganze Menge, könntest ja noch Fahrer- und Beifahrer- Fenster nen ganz kleinen Spalt auf lassen.

Doofe Frage, wo schläfst Du mit dem Kopf ? ( Richtung Heckklappe oder Richtung Schiebetüren )
 
Bei ungünstiger Windrichtung könnte das passieren, aber das geht auch bei geöffneten Schiebefenstern oder Schiebedach ( wenn es ganz dumm kommt ).
 
weiß nich nicht so richtig, vermutlich zur Schiebetür
 
Okay, würde mal vermuten wenn Du mit dem Kopf in Richtung Heckklappe schläfst und so ein Airlock benutzt, as dann die Luftfeuchtigkeit kein Problem mehr darstellen sollte.

Bliebe bei Kälte noch das eventuelle Problem mit dem Abgas der Standheizung.
 
Hallo zusammen,

ich kenne das Problem auch gut, da mein Bus keine Schiebefenster und kein Aufstelldach hat. Scheiben von innen kratzen zu müssen passierte mir ohne Standheizung auch schon.
Ich handhabe es so, dass ich überall Isoliermatten an den Fenstern anbringe, insbesondere vorne.
Im Winter läuft meist die bei mir mit Frischluft betriebene Luftstandheizung auf Stufe 1 und ich habe ein Belüftungsgitter im Fenster an der Fahrertür angebracht.
Das bringt schon sehr viel, aber man muss natürlich die Scheiben noch abwischen, wenn man direkt nach dem Aufstehen losfahren möchte.
Die Heckklappe hatte ich auch schon mit einem Aufsteller offen, aber diese Lösung ist eher etwas für den Sommer, da geht sonst zu viel Wärme raus und man merkt die Kälte dann entweder am Kopf oder an den Füßen. Wenn es aber temperaturmäßig in Ordnung ist, schlafen wir immer mit dem Kopf zur ausgestellten Heckklappe, so atmet man die feuchte Luft relativ direkt nach draußen.

Viele Grüße,
Björn
 
Dazu würde mich sogar ein Statement von VauWeh selbst interessieren, wie die das empfehlen.

Ich habe mich während Hausbau intensiv mit dem Thema beschäftigt. Da ist bestimmt das eine oder andere übertragbar.

Das Problem bei den Thermomatten (oder lückenhafter Isolierung im allgemeinen) ist folgendes:
- Fz-Innenraum ist mit feuchter Luft gefüllt
- es wird draussen kalt --> die gesamte Aussenhülle des Fz wird kalt. Nicht nur die Fenster.
Daraus folgt dass das Wasser, wenn es sich nicht an den Fenstern niederschlagen kann, woanders kondensieren muss.
Beispielsweise an der Innenverkleidung oder anderen Stellen die gut von der feuchten Luft erreicht werden können und kalt werden..
Die sind aber nicht so einfach abzuwischen oder zu trocknen wie eine Glasscheibe.
Wenn die wiederum nicht wirklich regelmäßig und gründlich getrocknet werden droht Schimmel und Rost.

Auf die Angesprochene Problematik vom TS die sich ausschliesslich auf die Feuchtigkeit und nicht die Kälte an sich bezieht
(Es sind also vermutlich gute Schlafsäcke vorhanden)
würde ich aus der not eine Tugend machenund einfach Handtücher an die Unterkante der Frontscheibe stopfen um das Kondenswasser aufzufangen. Evtl. sogar eine Plastikfolie drunter falls die Kapazitätsgrenze erreicht wird.

Nicht ganz ernst gemeint, hab ich aber in einem alten Golf II auch schon gemacht weil er undicht war: Katzenstreu, das Billige, In Stoffsäckchen füllen und im ganzen Auto verteilen oder sogar aufhängen.

Gruß
Der Grumpy
 
Grundsätzlich handelt es sich um zwei Themen:
- Kondensatvermeidung
- Kondensatbeseitigung

Bei mir ist mindestens eines der Fahrerhausfenster etwas geöffnet damit die warme, beladene Luft auch raus kann. An den Fahrerhausfenstern habe ich - wie viele hier - ClimAir-Windabweiser angebaut.
Allerdings kann das auch bei milden Temperaturen eine Kondensatbildung nicht ganz verhindern. Isolationsmatten, egal ob innen oder außen halte ich ebenfalls für nicht oder bestenfalls für kaum geeignet, Kondensatbildung zu vermeiden. Was aber hilft ist, die LSH deutlich über "Mindesttemperatur" laufen zu lassen. Dies führt zu wärmerer Luft, die dann mehr Feuchte aufnehmen kann und zu mehr Umwälzung. Hat am vergangenen Wochenende mit "Wintereinbruch" am Achensee wieder bestens funktioniert.

Damit das ablaufende Wasser aufgenommen, also das Kondensat beseitigt werden kann, bieten sich in Streifen geschnittene Handtücher an, die an den neuralgischen Stellen platziert werden. Vor dem Start kann man die Tropfen dann auch einfach wegwischen - also so gar kein Hightech.
 
Die Isomatten an der Frontscheibe und der Fahrer- und Beifahrertür verhindern halt, dass die feuchte Luft dort die ganze Nacht darüber streicht und eine Menge Kondensat entsteht. Das funktioniert sehr gut.
Richtig ist auch, dass die Feuchtigkeit irgendwo hin muss und sich, falls sie nicht entweichen kann, stärker an anderer Stelle niederschlägt.
Ein zusätzliche Zwangsbelüftung ist deshalb ein Muss, wenn man kein AD hat.
Ich schlafe seit 20 Jahren nachts ohne die Standheizung im Bus, weil mich der Lärm und die immer wieder eintretenden Abgase bei gegebener Windrichtung nerven. Standheizung ist dann nur fürs Frühstück.
Ein guter Schlafsack funktioniert auch für Frauen bis zu Minustemperaturen. Allerdings braucht man einen zweiten Schlafsack für den Sommer.
 
Hab aber auch gelesen das man diesen Heckklappen Aussteller nicht mit einer Standheizung benutzen darf weil so Abgase in den Innenraum kommen könnten. Stimmt das denn?
Ich denke, da ist die Benutzung während der Fahrt gemeint. Je nach Windrichtung ist das natürlich auch im Stand möglich aber, wie bereits geschrieben auch bei anderen Lüftungsvarianten.
 
Nicht ganz ernst gemeint, hab ich aber in einem alten Golf II auch schon gemacht weil er undicht war: Katzenstreu, das Billige, In Stoffsäckchen füllen und im ganzen Auto verteilen oder sogar aufhängen.

Die Lösung ist nicht die Schlechteste! Ich habe in der kalten Jahreszeit immer ein Entfeuchter im Auto und bin dann doch immer wieder erstaunt, welche Mengen an Wasser sich dort ansammeln!
 
Zurück
Oben