Häufiges nachlaufen des Turbolüfters, kein Start-Stop und Hoher Verbrauch

Hier posten zwar schon überwiegende "Hardcore-Bulli-Driver", die auch etwas bewußter fahren (Bewußt wie der Teufel oder auch bewußt sehr ökonomisch).
Klar kommen hier auch überwiegend kritische anstatt lobende Posts. Ich meine aber zwischen den Zeilen lesen zu können, dass auch alle nicht hier postenden
T6-Fahrer diese "Features" bei ihrem Wagen haben, jedoch einfach damit leben, in die Werkstatt fahren und.....zahlen.
Na bin mal gespannt, wenn ich meinen neuen habe, wie das wird.

jomo

Hallo Jomo,

wir sind ja hier in einem Unterforum, das mit Mängeln zu tun hat. Ich denke auch,
dass Bullifahrer schon etwas verrückt sind (nach dem Auto) und wg. der Nutzfahrzeug
Basis auch viel toleranter gegenüber Klappern und Fehler sind. Wenn Du das nicht
bist, regst Du Dich sicher immer über das Auto auf. Ich hatte nun in 10 Mten. mit
knapp 40.000 km 2 unplanmässige Werkstattbesuche. Außerdem eine Mängelliste
von ca. 10 nervigen Detailproblemen wie losen Leisten, lockerer Spiegel bis hin
zu quietschenden Bremsen.

Wir haben noch in unserer kleinen Firma einen 3er BMW und einen Mini. In den
letzten 7 Jahren ohne jegliches Problem und ohne jeglichen unplanmäßigen
Werkstattaufenthalt mit je 3 BMWs und 3 Minis!

Was will ich sagen ... ich liebe es, den Bulli zu fahren, trotz Mängel. Ich gehöre
halt zu den Verrückten. Andere hat es mit Problemen stärker getroffen, da
würde ich ggf. auch anders denken. Es gibt aber auch Zehntausende, die sich
hier nicht melden und ggf. wenig Probleme haben.

Bei meiner nächsten Entscheidung in 2 Jahren werde ich aber sicher mich
umschauen, obe es für mich doch eine Alternative gibt. Auf einen Status
als T7 Versuchskaninchen habe ich glaube ich keinen Bock.

Viele Grüße

Norbert
 
Hallo,
seit es die letzten beiden Wochen doch recht warm ist, aber die Climatronic noch nicht permanent auf Vollgas laufen muß, sieht es im Moment so aus als wenn ich zum ersten Mal seit ich den Bus habe mit einer Tankfüllung (80L) 1000km weit komme.

Na, da hat VW sich aber so richtig ins Zeug gelegt wenn das zu schaffen ist :)
 
Hallo,
nachdem ich jetzt ca. 11.000 km in einem Jahr gefahren bin (gemütlich Landstraße, selten Autobahn mit ca. 130 km/h) kann ich den durchschnittlichen Verbrauch beurteilen. Übers Jahr ca. 8,2 l/100km. Wobei ich im Winter sehr wenig unterwegs bin. Ich berechne (überschläglich) nach dem Tanken immer den Verbrauch. Mal mehr oder weniger voll getankt gleicht sich ja auf Dauer aus.
Auch auf der Südfrankreichrundfahrt (3000 km) mit An- und Abreise auf der Autobahn (2mal durch die Schweiz mit 120) und etlichen Paßfahrten lag der Verbrauch bei 8Litern/100km.
Den Regenerationsbedarf kann ich nicht immer nachvollziehen. So hatte ich an Ostern z.B. 250 km Autobahn mit 120 - 130. 3 Tage später während einer Fahrt auf der Landstraße recht bald eine Regeneration gestartet. Das hätte ich nach der BAB-Fahrt nicht erwartet....
Wenn ich das mit dem DPF alles früher gewußt hätte - vielleicht wäre für meinen Bedarf ein Benziner die bessere Lösung gewesen? Willl hier aber deine Diskussion Benziner/Diesel gefinnen, gibts ja schon genug.
Den Freilauf habe ich ausgeschaltet, konnte mich an das freie Rollen beim Gaswegnehmen nicht gewöhnen. Außerdem gabs beim Gasgeben immer einen kleinen Ruck.
Trotz allem ist die Freude doch groß, wenn man im Urlaub die Vorteile des Cali genießen kann.
 

Anhänge

  • Provence18 (299 von 342).jpg
    Provence18 (299 von 342).jpg
    314,8 KB · Aufrufe: 48
zum Thema Regeneration: alle 300 - 350 km startet bei mir eine Regeneration (mein Verbrauch liegt bei errechneten 8,5l / 100), weil eben beim Verbrennen von 1l Diesel ca 1,1g Ruß entsteht. Der DPF kann ca. 30g Ruß aufnehmen ... ergiebt nach Adam Riese ca. 27,25l Diesel. Der Fahrstil hat darauf einen eher geringen Einfluss wobei Kurzstrecken und Niedrigdrehzahlschleichen etwas mehr Ruß produziert (aufgrund der geringeren Verbrennungstemperatur) als Autobahn Volllastfahrten.

Die Regeneration braucht meist 15-20 km Fahrt (Landstraße oder Autobahn bei Tempo 80 bis 130), im Stadtbetrieb ist eher mit 30 Minuten zu rechnen, da aufgrund geringer Last die Temperatur im DPF stärker schwankt.

Zur Info ... bei normaler Fahrt ohne aktive Regeneration hat man zwischen 250 und 400 °C Abgastemperatur, also auch DPF Temperatur. Die Regeneration benötigt aber gut 600-650 °C im DPF, daher der erhöhte Kraftstoffbedarf beim regenerieren.. um eben die Abgastemperatur zu erhöhen.

Ich weiß nicht warum alle auf dem Diesel rum hacken. Es ist hinreichend bekannt dass EU6 Fahrzeuge AD Blue brauchen und dass alle Diesel mit DPF eine Regeneration machen müssen.

Alle aktuell neu gekauften direkteinspritzenden Benziner haben auch einen OPF (Otto Partikel Filter) und da haben die genau die gleichen "Probleme".

Wer die Regeneration abbricht bekommt aus Sicherheitsgründen das Lüfterkonzert, da eben der Fahrtwind fehlt um die Strahlungswärme des DPF los zu werden.

Wer nicht glaubt dass dies nötig ist ... bitte Fahrzeug in die Regeneration bringen und bei 600+ °C DPF Temperatur auf eine Wiese stellen und die Batterie abklemmen um die Lüfterei zu verhindern. Die Wahrscheinlichkeit dass die Wiese unterm Motor Feuer fängt ist nicht klein, haltet also einen entsprechenden Feuerlöscher bereit.
Die angestaute Hitze ist auch für alle Komponenten im Motorraum nicht so toll ... ohne die Lüfter würde die Hitze an der Motorhaube gestaut werden ...

Wer jetzt schreiben will .. "ich parke aber nicht auf einer Wiese" ... könntest du aber und da der Bus nicht weiß ob du grad auf Wiese, Schnee oder Beton stehst .. geht er eben auf Nummer sicher und Ventiliert sich eben 3-5 Minuten lang bis die Temperatur auf ein sicheres Maß gesenkt ist.


Das Ganze nennt sich BAUTEILSCHUTZ ... der Bus schützt seine Bauteile vor Beschädigung .. so simpel ist das.

Auch der Wechsel in den Notlauf, wenn man mehrfach die Regeneration abgebrochen hat fällt unter Bauteilschutz. Wenn der DPF voll ist, ist der Abgasgegendruch stark erhöht, was über längere Zeit dem Turbolader schadet.
Das gleiche gillt für kaputte Differenzdrucksensoren über die der Bus den Füllungsgrad des DPF ermittelt, kann er das nicht weil Sensor kaputt .... Notlauf, keine Leistung um den Motor zu schützen.

als letztes noch .. NEIN ich finde es nicht OK wenn Fehler die seit Jahren bekannt sind einfach nicht abgestellt werden.
Siehe AGR Kühler und Ventile, diverse Sensoren, etc ... Wenn mich so ein Problem ereilt, werd ich auch sauer sein ...


Ich hoffe der kleine Abriss über die DPF-Thematik hilft euch

Grüße

Scout
 
Hallo Scoutone84,
das ist jetzt mal wirklich eine einleuchtende Erklärung zur Funktionsweise der DPF-Regeneration. Ich hatte halt immer gedacht, bei flotter BAB-Fahrt wird der DPF sowieso schon durchgeblasen:p... Kann also fahren wie ich will - auch gemürlich. Der Bulli hilft sich selbst:rolleyes:
 
so simpel ist das.
Ganz so simpel ist es nicht.
Weil wenn ich während der Reg. an der Ampel stehen bleibe, läuft kein Lüfter und niemand schützt die Bauteile. Und wenn ich während der Reg auf die Wiese fahr und mit laufendem Motor stehen bleibe, passiert auch nichts.
Erst wenn ich den Motor abstelle, geht der Lüfter an.
 
Und aktive Regeneration gibt es auch nicht, weil die Kiste im normalen Fahrbetrieb nie und nimmer 600 bis 650 Grad erreicht, selbst beim Autobahnheizen kommt diese Temp. nicht zustande

Hab diese gerade wieder bei einer 600km Autobahnfahrt mit VAG DPF festgestellt
 
Und aktive Regeneration gibt es auch nicht, weil die Kiste im normalen Fahrbetrieb nie und nimmer 600 bis 650 Grad erreicht, selbst beim Autobahnheizen kommt diese Temp. nicht zustande

Hab diese gerade wieder bei einer 600km Autobahnfahrt mit VAG DPF festgestellt

Das heißt dann wohl, da ist ein zusätzlicher Brenner eingebaut. Verbesserungsvorschlag für VW: den könnte man auch für die Luftstandheizung nutzen - Kostenersparnis:eek:. Scherz muß sein.
 
Das heißt dann wohl, da ist ein zusätzlicher Brenner eingebaut. Verbesserungsvorschlag für VW: den könnte man auch für die Luftstandheizung nutzen - Kostenersparnis:eek:. Scherz muß sein.
es wird zusätzlich Diesel eingespritzt um die Verbrennungstemp. so zu erhöhen das die erforderlichen 600 bis 650 Grad erreicht erden
 
Weil wenn ich während der Reg. an der Ampel stehen bleibe, läuft kein Lüfter
Räusper ... sorry, doch, tut er - zumindest meiner lüftert auch, wenn ich ihn mal regenerierend stehe lasse, um den Laptop zu holen um dann die Reg. unter "Bewachung" zu Ende zu fahren.

Und aktive Regeneration gibt es auch nicht,
Nochmal "hust" - sagt zu mindest BOSCH. Die haben, glaube ich, schonmal mit Dieselmotoren zu tun gehabt :)

Ich empfehle: Buch BOSCH Diesel-Motor Management
Meine alte 4. Auflage hat auch Seite 351 sogar ein Diagramm dazu ;)
Es gibt einen Bereich, in dem nichts zum Erhöhen der Temp zu tun ist.
Denn
weil die Kiste im normalen Fahrbetrieb nie und nimmer 600 bis 650 Grad erreicht,
den gibt es sehrwohl :)

Es ist übrigens sehr erstaulich, wie gut der CR Motor die Temp. hochhalten kann. Meine PDs können/konnten das nicht, die sind zwischendurch immer wieder ausgekühlt.

Übrigens: Das Buch hab ich 2008 gekauft und da ist der AdBlue Kram schon beschrieben: "BOSCH DENOXTRONIC 1"
 
Räusper ... sorry, doch, tut er - zumindest meiner lüftert auch, wenn ich ihn mal regenerierend stehe lasse, u
Sofort? Oder nach einiger Zeit?
Also Motor aus, geht der Lüfter ja unmittelbar an. Bei einem normalen Ampelstopp (20 Sek. .?) geht er bei mir definitiv nicht an.
(Jedenfalls nicht bis vor dem letzten Update, seit dem hab ich noch nicht geprüft)
 
23Z7 hab ich noch nicht drauf.

Ich weiss auch nicht genau, wann er angeht.
Innen merkt man das aber nicht, da er nicht mit 100% läuft.
Nur aussen (Aussteigen und Laptop holen) hört mann (ja, mit 2 "n") es, wenn man drauf achtet.
 
Es gibt einen Bereich, in dem nichts zum Erhöhen der Temp zu tun ist.

Das bedeutet, Regeneration ohne Dieseleinspritzung.? Sozusagen eine selbständige Regeneration zwischendurch ohne daß irgendein System diese starten muß? Kann man mit der Fahrweise darauf Einfluß nehmen, in diesen Bereich zu kommen. Oder kann es auch sein, daß zum Beispiel bei Stop and Go im Stau sich der Motor extrem aufheizt?
Bzw. der Lüfter läuft einfach deshalb, weil der Motor sehr heiß geworden ist ohne eine Regeneration des DPF... Ein komplexes Thema, eine endgültige Klärung ist im Rahmen dieses Forums wahrscheinlich nicht möglich. Aber man lernt schon dazu - ich finde es interessant.
 

Anhänge

  • Provence18 (293 von 342).jpg
    Provence18 (293 von 342).jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 18
...
Ganz so simpel ist es nicht.
Weil wenn ich während der Reg. an der Ampel stehen bleibe, läuft kein Lüfter und niemand schützt die Bauteile. Und wenn ich während der Reg auf die Wiese fahr und mit laufendem Motor stehen bleibe, passiert auch nichts.
Erst wenn ich den Motor abstelle, geht der Lüfter an.

doch auch da läuft der Lüfter, allerdings nicht auf voller Leistung, denn deine Wasser- und Ölpumpen laufen ja und sogen für die Kühlung der meisten Komponenten. Der Lüfter muss hier nur für etwas Zirkulation sorgen. Ist der Motor aus, muss der Lüfter dafür sorgen, dass alles möglichst schnell runtergekühlt wird.
Ich kann dir leider nicht den kompletten Thermohaushalt runterbeten ... der beim Bus aufgrund des relativ engen Motorraums relativ schwierig ist.


Und aktive Regeneration gibt es auch nicht, weil die Kiste im normalen Fahrbetrieb nie und nimmer 600 bis 650 Grad erreicht, selbst beim Autobahnheizen kommt diese Temp. nicht zustande

Hab diese gerade wieder bei einer 600km Autobahnfahrt mit VAG DPF festgestellt

Doch gibt es. Es gibt eine passive und eine aktive Regeneration.
Ich nutze auch die App VAG DPF und meine Abgas und DPF Temperatur spiegelt das genau so wieder ... 250 - 400 °C ohne aktive Regeneration, 600+°C mit aktiver Regeneration (nachdem die Aufheizphase durch ist).

Der Ruß im DPF beginnt bei ca 350 - 400 Grad langsam zu Asche zu verglühen .. sehr langsam ... im Optimalfall können ca 100 - 150 mg Ruß / km in Asche umgewandelt werden. Hast du also ein entsprechendes Fahrprofil bei dem du weniger als 100 - 150 mg Ruß/km neu hinzufügst .. dann befindest du dich in der passiven Regeneration, denn die Rußmenge im DPF nimmt ab, ohne dass die Motorsteuerung aktiv eingreifen muss.

Die aktive Regeneration beginnt sobald das Steuergerät extra Kraftstoff einspritzt (Zu einem Zeitpunkt zu dem der Kolben im Arbeitstakt bereits nach unten geht), welcher dann die Abgastemperatur ansteigen lässt. Dadurch steigt die Temperatur im DPF auf 600-650 °C. Bei dieser Temperatur werden 1000-3000 mg Ruß / km in Asche gewandelt.

Wie gesagt der DPF nimmt ca 30 g Ruß auf .. bei passiver Regeneration (125 mg / km angenommen) dauert es also 240 km bis die Regeneration abgeschlossen ist, bei aktiver Regeneration (1500 mg / km angenommen) eben nur 20 km

Das Problem ist ... die Abgastemperatur so hoch zu bekommen um die 350 - 400 °C zu erreichen ... das ist meist nur bei hoher Last möglich (sehr zügige Fahrt, starkes Beschleunigen mit Anhänger).
Aufgrund des Verbrauchs den der Bus in diesen Situationen hat, schafft man zwar die Temperatur, wird jedoch wesentlich mehr Ruß erzeugen als verbrannt werden kann.


Mal weg vom Bus... Wenn ihr ein bisschen die Dieselforen quer lest, wird euch auffallen, dass diese DPF Regeneratiosnproblematik bei großen und Schweren autos mehr zum tragen kommt als bei kleinen und leichten.

Beispiel... ein 1.6l TDI Golf der eh nur 8l bei Vollast nimmt, schafft es gut über die passive Regeneration seinen DPF zu reinigen. Ein dicker Touareg/Bus eben nicht, da der eher 15-20 l bei Vollast nimmt.

Mehr kann ich zu dem Thema nicht beitragen.

Grüße
Scout
 
Bzw. der Lüfter läuft einfach deshalb, weil der Motor sehr heiß geworden ist ohne eine Regeneration des DPF..
selbstverständlich läuft der Lüfter ganz normal wie bei jedem Auto, wenn die Kühlwassertemperatur zu weit ansteigt.

Innen merkt man das aber nicht, da er nicht mit 100% läuft.
Nur aussen (Aussteigen und Laptop holen) hört mann (ja, mit 2 "n") es, wenn man drauf achtet.
ich hab zumindest mit offenem Fenster getestet. Also ok, kann gut sein, dass er da mit z. B. 20% läuft, was man sicher nur hören würde, wenn man vor dem Auto vorbei läuft. Aber mit Motor aus, dreht er plötzlich deutlich höher!

doch auch da läuft der Lüfter, allerdings nicht auf voller Leistung, denn deine Wasser- und Ölpumpen laufen ja und sogen für die Kühlung der meisten Komponenten. Der Lüfter muss hier nur für etwas Zirkulation sorgen. Ist der Motor aus, muss der Lüfter dafür sorgen, dass alles möglichst schnell runtergekühlt wird.
sorry, aber das ergibt so für mich keinen Sinn.

Der Lüfter macht zwei Dinge. In erster Linie Luft durch den Kühler pusten, um das Kühlwasser zu kühlen. Das macht nur Sinn solange der Motor läuft, oder eine Zusatzpumpe noch nachläuft (hat der T6 eine?), weil sonst der Kühlkreislauf eh steht.

Zweiter Aspekt ist die heiße Luft aus dem Motorraum zu bekommen. Das macht immer dann Sinn, wenn es dort heiß ist und das Auto steht. Das ist beim Ampelstopp aber genau so der Fall wie beim Motor abstellen. Mit abgestelltem Motor wird es im Motorraum ja nicht plötzlicher heißer als bei laufenden Motor. Und der Kühlkreislauf spielt für den Motorraum m. M. keine große Rolle, der kühlt Motor etc., eben überall wo das Wasser (oder indirekt das Öl) durch fließt.
 
doch doch .. das ergibt schon Sinn

wenn der Motor an ist, dann läuft deine Ölpumpe .... somit kann Öl im Turbolader nicht verkoken ... ist der Motor aus ... keine Ölpumpe .. wird das Öl dann durch die Strahlung vom DPF, der ja direkt in der Nähe ist aufgeheizt .. Voila .. Öl wird zu heiß und kann verkoken. Das würde dann zu einem wunderhübschen Lagerschaden führen ...

Der Lüfter läuft im Stand auch mit wenn du grad eine hohe Anforderung an die Klimaanlage stellst.. denn der Klimakondensator muss auch gekühlt werden.

Wie bereits oben geschrieben ... "Ich kann dir leider nicht den kompletten Thermohaushalt runterbeten ... der beim Bus aufgrund des relativ engen Motorraums relativ schwierig ist."
 
Generell hast Du Recht. Aber ...
Gegendarstellung: Die Strecke Turbo-zu-DPF sind beim T6 ca 1m Abstand !

Der DPF grillt dann den Unterboden und da ist ein kleiner Luftzug nicht verkehrt.
 
Der DPF grillt dann den Unterboden und da ist ein kleiner Luftzug nicht verkehrt.
eben. Aber der Luftzug würde an der roten Ampel doch den gleichen Sinn machen.

Das ein Lüfter auch völlig ohne DPF-Reg nach Motor aus mal nach läuft ist ja nichts ungewöhnliches, wenn eben noch Hitze aus dem Motroraum raus muss.
Nur die Konstellation "Reg läuft, bei Ampel Stopp passiert nichts (außer das der Lüfter so weiter läuft wie während der Fahrt) und mit Motor aus dreht er hoch" ist für mich eben nicht nachvollziehbar.

Lettzlich aber auch egal, da eh nur VW sagen könnte, was genau man sich dabei gedacht hat. Und warum er bei den ersten Modellen mit verm. 100%, nach dem 1.Update noch mit vielleicht 80% und jetzt seit dem 2. Update noch mit geschätzt 50% läuft. An den Voraussetzungen hat sich ja nichts geändert.

PS:
gibts die Lüfterdrehzahl in VCDS zum auslesen?
 
Wenn am DPF 600+ °C anliegen (in dem 1 m Abstand) .. wie warm ist dann wohl das Abgasgehäuse vom Tubolader und der KAT ? .. und die sitzen wie weit weg von Motor und Ölleitungen?

Wenn du ins Detail gehen willst, dann könnten wir auch über Positionierung der Abschirmbleche und Isolationsmatten und deren spezifischen Wärmeleit- und Reflektionskoeffizienten reden.
Und warum nun genau die Achslager vom Trapo eine andere Shore-Härte haben als die beim Multivan.

Das möchte ich aber gar nicht.

Ich hab doch nur versucht es für diejenigen, die sich auf DPF und Regeneration keinen Reim machen können, etwas anschaulich zu erklären.
Das hab ich glaub ich geschafft, hoffe ich.

Grüße
Scout
 
Zurück
Oben